08.11.2016 • ThemenCITplus 11/2016

Mixed-Matrix-Membranen für die Gastrennung

Metallorganische Gerüste (MOFs) eignen sich sehr gut für Gastrennungen. Da sie als dünne Filme allein nicht stabil genug sind, werden sie meist auf poröse keramische Träger aufgetragen – ein relativ teures und aufwändiges Verfahren. Eine vielversprechende Alternative ist es, Mischungen aus Polymeren mit Füllstoffen in Form von MOF-Mikro- und Nanopartikeln zu sogenannten Mixed-Matrix-Membranen (MMMs) zu verarbeiten. Dabei können die klassischen, recht einfachen Herstellverfahren für reine Polymermembranen herangezogen werden. Fehler, die zu Sedimentation, Agglomeration und Rekristallisation der MOF-Partikel führen können, sind vermeidbar. In Praxisversuchen zeigten hochwertige MMMs sogar eine höhere Selektivität bei der Gastrennung als anhand von Maxwell-Modellrechnungen vorhergesagt.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600041
Jürgen Caro, Leibniz Universität
Hannover
juergen.caro@pci.uni-hannover.de

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen