08.11.2016 • ThemenCITplus 11/2016

Mixed-Matrix-Membranen für die Gastrennung

Metallorganische Gerüste (MOFs) eignen sich sehr gut für Gastrennungen. Da sie als dünne Filme allein nicht stabil genug sind, werden sie meist auf poröse keramische Träger aufgetragen – ein relativ teures und aufwändiges Verfahren. Eine vielversprechende Alternative ist es, Mischungen aus Polymeren mit Füllstoffen in Form von MOF-Mikro- und Nanopartikeln zu sogenannten Mixed-Matrix-Membranen (MMMs) zu verarbeiten. Dabei können die klassischen, recht einfachen Herstellverfahren für reine Polymermembranen herangezogen werden. Fehler, die zu Sedimentation, Agglomeration und Rekristallisation der MOF-Partikel führen können, sind vermeidbar. In Praxisversuchen zeigten hochwertige MMMs sogar eine höhere Selektivität bei der Gastrennung als anhand von Maxwell-Modellrechnungen vorhergesagt.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600041
Jürgen Caro, Leibniz Universität
Hannover
juergen.caro@pci.uni-hannover.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen