03.11.2017 • ThemenCITplus 11/2017DOITU München

Maldistribution

In Packungskolonnen entwickelt sich mit zunehmender Lauflänge meist eine Ungleichverteilung der Flüssigkeit über den Kolonnenquerschnitt, die den Stoffaustausch verschlechtert. Diese Flüssigkeitsmaldistribution kann bisher nur unzureichend vorhergesagt werden. In einer Studie wurde die Flüssigkeitsmaldistribution in Füllkörperschüttungen in einer Ø-1,2-m-Kolonne unter Variation der Versuchs- und Betriebsparameter, Füllkörper, Packungshöhe, Flüssigkeitsverteiler, Berieselungsdichte und Gasbelastung, untersucht. Grafische Verteilspektren und die Auswertung anhand eines Maldistributionsfaktors gaben Aufschluss über den Einfluss der verschiedenen Parameter auf die Maldistribution. Die Erkenntnisse sollen genutzt werden, um das WelChem-Zellenmodell zur Vorhersage der Flüssigkeitsverteilung in Füllkörperschüttungen weiterzuentwickeln.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201700015
Florian Hanuš, Technische Universität München, Garching
florian.hanus@tum.de

Anbieter

TUM Technische Universität München

Baumbachstraße 7
81245 München
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.