23.03.2016 • ThemenWebinarLIMSBig Data

LIMS Webinar über Ziele und Anforderungen, die Anbieterauswahl und die Strategie in der Einführungsphase

LIMS Webinar über Ziele und Anforderungen, die Anbieterauswahl und die...
LIMS Webinar über Ziele und Anforderungen, die Anbieterauswahl und die Strategie in der Einführungsphase!

In einem kostenfreien Webinar erläutert Dr. Claus Köller, Triestam & Partner am Donnerstag, den 14. April 2016 von 14 bis 15 Uhr die relevantesten Kriterien für die erfolgreiche Auswahl und Einführung eines Informations- und Management-Systems (LIMS) für Labore. Neben Tipps & Tricks zur Implementierung eines LIMS in vorhandene Prozesse, werden Argumente für eine LIMS-Einführung aufgezeigt, Möglichkeiten für die Definition der Ziele und Anforderungen, sowie Vorgehensweisen für die Anbieterauswahl und Strategien für die Einführungsphase vorgestellt.

Als Laborleiter/in, Geschäftsführer/in oder Verantwortliche/r für eine LIMS-Einführung oder -Ablösung sollten Sie sich jetzt für eine kostenfreie Teilnahme anmelden.

Sollten Sie im Vorfeld Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an team@git-labor.de.

Vorteile durch LIMS?
Der Weg zu einer Entscheidung über den Nutzen eines LIMS ist ein iterativer Prozess, der einerseits von der Klärung der eigenen Anforderungen an ein LIMS und andererseits von den technischen Möglichkeiten moderner LIM-Systeme geprägt ist, immer unter Berücksichtigung der entstehenden Kosten einer Einführung. Der Nutzen ergibt sich zunächst aus dem zu erzielenden Effizienzgewinn durch die optimale Implementierung der Laborprozesse, z. B. durch Vermeidung von Medienbrüchen. Aber viele Anforderungen an ein LIMS sind nicht allein dem Wunsch geschuldet, den Kernprozess der Probenbearbeitung möglichst effizient abzubilden, sondern häufig auch solche Prozesse, die zusätzlich zur „normalen“ Laborarbeit geleistet werden müssen, wie Dokumentationspflicht, Erhöhung der Qualität, Auswertbarkeit und Verfügbarkeit der gewonnenen Daten. Im Webinar werden Möglichkeiten moderner LIM-Systeme und ihr Nutzen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.

Das richtige LIMS?
Hierbei steht nicht nur das Produkt mit seinen technischen Funktionen im Vordergrund, sondern insbesondere auch die Zuverlässigkeit des Anbieters und die Qualität von Einführung und Betreuung sollte beachtet werden.

Was nützt das „beste“ Produkt, wenn die Anwender bei der Einführung ohne angemessene Unterstützung agieren oder das Produkt gar nach wenigen Jahren nicht mehr weiter betreut wird. Im Webinar werden typische Kriterien für die Produkt- und Anbieterauswahl vorgeschlagen.

Welche Randbedingungen beeinflussen die Einführung?
Die Planung der Vorgehensweise in der Einführung richtet sich nach verschiedenen projekt-individuellen Faktoren. Werden die Anforderungen durch ein Standard-LIMS mit durchschnittlicher Konfiguration abgedeckt oder ist dafür ein hoher Anteil an Individualisierung notwendig? Wie viele Ressourcen und wie viel Zeit stehen zur Verfügung? Ist eine Inbetriebnahme per „Big Bang“ sinnvoll oder eher eine „sanfte“ Inbetriebnahme in mehreren Phasen? Das Webinar zeigt eine Auswahl von Strategien zur Einführung auf.

Anbieter

Triestram & Partner GmbH

Kohlenstraße 55
44795 Bochum

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.