Lehnkering: Chemielogistik stärken


Logistikdienstleister Lehnkering wird sein Engagement in der Chemielogistik weiter ausbauen. Als Teil des Unternehmensbereichs Road Logistics & Services (RLS) konnte die Lehnkering Chemical Transport (LCT) in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum aufweisen. Durch gezielte strategische Weiterentwicklung der Chemielogistik und insbesondere der Chemieverkehre soll dieser Kurs zukünftig fortgesetzt werden.
Eine neue Managementstruktur unterstreicht dieses Wachstum zusätzlich, denn mit sofortiger Wirkung übernimmt Steffen Bauer neben Hans van den Bosch, der die LCT bereits seit 2008 leitet, die Geschäftsführung. Bauer wird in der Position des operativen Geschäftsführers die strategische Entwicklung der Lehnkering Chemical Transport verantworten, während Hans van den Bosch für die kaufmännische Leitung verantwortlich zeichnet.
„Diese Erweiterung der Geschäftsführung wurde aufgrund der inzwischen erreichten Größe des Unternehmens notwendig. Die breitere Managementbasis ermöglicht es uns, unsere Aktivitäten in der Chemielogistik auch weiterhin aktiv auszubauen und sich bietende Wachstumschancen bestmöglich zu nutzen", so Uwe Willhaus, zuständiger Geschäftsführer bei der Lehnkering Holding.
Die LCT bietet ihren Kunden maßgeschneiderte und produktspezifische Logistiklösungen für flüssige chemische Produkte an, mit Spezialisierung auf europaweite Gefahrgut-Tanktransporte.
Anbieter
Lehnkering GmbHSchifferstr. 26
47059 Duisburg
Deutschland
Meist gelesen

Engagagement für eine bessere Chemie
Interview mit Stefan Brejc, Global Vice President im Segment Coatings & Adhesives bei Clariant

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto
Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.