Lehnkering: Chemielogistik stärken


Logistikdienstleister Lehnkering wird sein Engagement in der Chemielogistik weiter ausbauen. Als Teil des Unternehmensbereichs Road Logistics & Services (RLS) konnte die Lehnkering Chemical Transport (LCT) in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum aufweisen. Durch gezielte strategische Weiterentwicklung der Chemielogistik und insbesondere der Chemieverkehre soll dieser Kurs zukünftig fortgesetzt werden.
Eine neue Managementstruktur unterstreicht dieses Wachstum zusätzlich, denn mit sofortiger Wirkung übernimmt Steffen Bauer neben Hans van den Bosch, der die LCT bereits seit 2008 leitet, die Geschäftsführung. Bauer wird in der Position des operativen Geschäftsführers die strategische Entwicklung der Lehnkering Chemical Transport verantworten, während Hans van den Bosch für die kaufmännische Leitung verantwortlich zeichnet.
„Diese Erweiterung der Geschäftsführung wurde aufgrund der inzwischen erreichten Größe des Unternehmens notwendig. Die breitere Managementbasis ermöglicht es uns, unsere Aktivitäten in der Chemielogistik auch weiterhin aktiv auszubauen und sich bietende Wachstumschancen bestmöglich zu nutzen", so Uwe Willhaus, zuständiger Geschäftsführer bei der Lehnkering Holding.
Die LCT bietet ihren Kunden maßgeschneiderte und produktspezifische Logistiklösungen für flüssige chemische Produkte an, mit Spezialisierung auf europaweite Gefahrgut-Tanktransporte.
Anbieter
Lehnkering GmbHSchifferstr. 26
47059 Duisburg
Deutschland
Meist gelesen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.





