24.01.2012 • Themen

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung veranstaltete Ende November 2011 in Kooperation mit dem Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Verein sowie weiteren Fachverbänden einen Workshop im Haus der Technik in Essen, in dem technische Konzepte, wirtschaftliche Bewertungen und aktuelle Fördermöglichkeiten aufgezeigt wurden. In Deutschland befinden sich knapp 2,4 Mio. Großkälteanlagen in Gewerbe und Industrie im Einsatz, mit einem jährlichen Elektroenergieverbrauch von rund 50 Mrd. kWh.

Die Gesamtemissionen von KWKK-Anlagen sind deutlich geringer als von elektrisch betriebenen Kaltdampfkompressionsanlagen. Besonders in Branchen wie der chemischen Industrie und der Nahrungsmittelindustrie bestehen durch einen dauerhaften Bedarf an Wärme und Kälte ideale Bedingungen für den Einsatz einer hocheffizienten Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.

Anbieter

B.KWK Bundesverb. Kraft-Wärme- Kopplung e.V.

Markgrafenstr. 56
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.