12.01.2012 • Themen

Investitionsgütereinkauf

Investitionsgütereinkauf

Herausforderung Investitionsgütereinkauf - Deutsche Unternehmen kaufen jedes Jahr für fast 550 Mrd. € Euro Investitionsgüter ein. Tendenz steigend. Durchschnittlich verwendet jedes deutsche Unternehmen 5 bis 10% seines gesamten Beschaffungsvolumens für langfristige Investitionsgüter. Diese Zahlen hat das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Und dennoch hat der Professionalisierungsgrad des Investitionsgütereinkaufs in vielen Unternehmen noch nicht das erforderliche Niveau erreicht.

„Investitionsgütereinkauf - Erfolgreiches Beschaffungsmanagement komplexer Leistungen" ist der zweite Teil der wissenschaftlichen Buchreihe „Advanced Purchasing & SCM", die Kerkhoff Consulting gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen im Wissenschaftsverlag Springer veröffentlicht.

Investitionsgütereinkauf - Erfolgreiches Beschaffungsmanagement komplexer Leistungen
von Prof. Dr. Erik Hofmann, Daniel Maucher, Jens Hornstein, Rainer den Ouden
Springer Verlag
ISBN-13: 978-3642227110
www.kerkhoff-consulting.de

 

Anbieter

Kerkhoff Consulting GmbH

Elisabethstraße 5
40217 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.