Induktive Wirbelschicht-Beheizung

Der induktive Energieeintrag stellt eine vielversprechende Methode zur Beheizung von Wirbelschichten dar. Da die elektromagnetische Strahlung die Messtechik stört, ist eine direkte Messung der Partikeltemperatur dabei nicht möglich. Deshalb wird zur genaueren Beschreibung der Zustände im Reaktionsraum auf ein mathematisches Modell zurückgegriffen. Ein neues Wärmeübergangsmodell soll nun erstmals sowohl die Berechnung der Gas- und Wandtemperatur als auch die Berechnung der Temperatur von leitenden und nichtleitenden Partikeln ermöglichen. Ein Vergleich der in Experimenten gemessenen Austrittstemperatur des Gases mit der durch das Modell berechneten zeigte eine gute Übereinstimmung.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600020
Vesselin V. Idakiev, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
vesselin.idakiev@ovgu.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen