IEC-Norm 61511: Was ist neu bei Edition 2?



Einer der wichtigsten globalen Standards für Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie wurde aktualisiert. Die zweite Edition der Norm IEC 61511 enthält neue Sicherheitsbestimmungen und -anforderungen für Anlagenbetreiber. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammenfasst.
Deutlich detaillierter ist sie geworden, die Edition 2 der IEC-Norm 61511. Wer sich an die Empfehlungen des aktualisierten Standards hält, kann ungeplanten Stillständen vorbeugen und gewinnt an Rechtssicherheit. Doch zunächst gilt es wichtig zu verstehen, was die Ergänzungen des Standards für Funktionale Sicherheit tatsächlich bedeuten.
Zusätzliche Pflichtmaßnahmen
Edition 2 schreibt ein Functional Safety Assessment für sämtliche Phasen des Anlagenlebenszyklus vor. Dazu gehören auch Dokumentationen – bspw. ein Sicherheitshandbuch für den Betrieb und die Wartung. Zudem spielt Kompetenzmanagement eine wichtigere Rolle als zuvor: So ist es nun notwendig, die Qualifizierung aller Personen zu bewerten und zu dokumentieren, die in einer beliebigen Phase mit dem Sicherheitssystem zu tun haben. Das bedeutet: Anlagenbetreiber müssen einen umfassenderen Ansatz für die Funktionale Sicherheit verfolgen.
Einige Betreiber werden ihre Prozesse ändern müssen, um die neuen Bestimmungen zu erfüllen. Dafür beseitigt die Edition 2 einige Unklarheiten der früheren Version. Der überarbeitete Standard schafft Klarheit über das Verhältnis zwischen der IEC-Normen 61508 und 61511. Entscheidend dabei ist die eindeutige Definition des Begriffs „bewährt durch frühere Verwendung“. Darüber hinaus werden die Anforderungen von Anwendungsprogrammen ausführlicher beschrieben.
Anforderungen an Betrieb und Wartung im Überblick:
- Gewährleisten Sie eine regelmäßige Wartung nach einem festen Sicherheitsplan.
- Verwalten und dokumentieren Sie die Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter.
- Erstellen Sie für jede Sicherheitssteuerung eine Liste erforderlicher Ersatzteile.
- Führen Sie Proof-Tests nach einem dokumentierten Verfahren durch.
- Nehmen Sie regelmäßige Sichtkontrollen an jedem Sicherheitssystem vor.
- Behalten Sie Modifikationen an Sicherheitseinrichtungen im Blick.
Für mehr Informationen und Empfehlungen zu der IEC-Norm 61511 Edition 2 lesen Sie unser Interview mit Fred Stay, dem Director of Safety bei HIMA. http://bit.ly/IEC61511_ed_2
Erhalten Sie in regelmäßigen Abständen alle Technologie- und Unternehmens-Updates von HIMA und erfahren Sie, wie HIMA Sie bei der Funktionalen Sicherheit unterstützen kann. http://bit.ly/Updates_HIMA
Meist gelesen

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können