28.06.2017 • ThemenCITplus 7-8/2017JubiläumDOI

Hydroisomerisierung von n-Alkanen

Hochwertige Flüssigkraftstoffe werden aus fossilen Rohstoffen und Biomasseprodukten mithilfe verschiedener Raffinierverfahren hergestellt. Neben konventionellen Verfahren zur Erhöhung der Kraftstoffqualität spielen moderne Veredelungsverfahren wie die Isomerisierung von n-Alkanen zu verzweigten iso-Alkanen eine zunehmend wichtige Rolle. In einer Studie wurde die Hydroisomerisierung eines C10 – C13-n-Alkangemisches an sechs bifunktionellen, platinhaltigen Zeolith-Katalysatoren mit 10- und 12-Ring-Porensystemen untersucht. Die 12-Ring- zeigten eine höhere Aktivität als die 10-Ring-Zeolithe. Aufgrund formselektiver Eigenschaften brachten die 10-Ring-Zeolithen dafür höhere Ausbeuten der gewünschten einfach verzweigten Isomere, maximale Isomerenausbeuten allerdings erst bei höhere Reaktionstemperaturen, was im Vergleich wieder mehr Spaltprodukte erzeugte.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600165
Roger Gläser, Universität Leipzig
roger.gläser@uni-leipzig.de

Anbieter

Universität Leipzig

Linnestr. 3
04103 Leipzig

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.