13.03.2017 • ThemenCITplus 03/2017TU Darmstadt

Hydrierung von CO2

Der CO2-Ausstoß aus der Energiewirtschaft könnte durch eine Lagerung oder Integration in die Wertschöpfungskette verringert werden. Ein Zwischenschritt könnte die Umsetzung zu Ameisensäure in einer heterogen katalysierten Hydrierung an Ru/γ-Al2O3 sein. In einer Studie wurde gezeigt, dass die Aktivität der Hydrierung von der Permittivität des Lösungsmittels und den solvatochromischen Parametern α und β beeinflusst wird. Zudem wurde der Effekt verschiedener Alkylamine auf die Reaktion untersucht. Die besondere Aktivität der Kombination von Ethanol mit NEt3 lässt sich durch eine starke Interaktion dieser beiden Komponenten erklären. Die Hydrierung von CO2 zu Ethylformiat in Gegenwart von EtOH benötigt dagegen kein Amin.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600037
Peter Claus, Technische Universität Darmstadt
claus@tc2.tu-darmstadt.de

 

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen