08.02.2016 • ThemenHoyerChemparkContainerterminal

Hoyer: Vergrößerung der Lagerkapazitäten in Dormagen angestrebt

Das Hamburger Logistikunternehmen Hoyer plant die Erweiterung seines Containerterminals im Chempark Dormagen. Das neue Terminal soll im Januar 2017 fertiggestellt sein und eine Lagerkapazitätsvergrößerung von 624 Tankcontainern ermöglichen. Die entsprechenden Genehmigungsunterlagen sind bereits bei der zuständigen Bezirksregierung Köln eingereicht und in Kürze erwartet das Logistikunternehmen die öffentliche Auslegung des Antrags nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Das Containerterminal wird für die Ver- und Entsorgung der Produktionsbetriebe im Chempark benötigt. Die zu lagernden Gefahrstoffklassen bleiben unverändert.

„Selbstverständlich wird das neue Terminal den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen“, sagt Ulrich Grätz, Director Supply Chain Solutions bei Hoyer. „Es wird unter anderem über Auffangräume, eine Brandmelde- und Löschanlage verfügen.“

Das Investitionsvolumen beträgt mehrere Millionen Euro. Hoyer schafft mit dem Ausbau des Containerterminals ca. fünf neue Arbeitsplätze. Die geplante Erweiterung führt zu kaum einer zusätzlichen Verkehrsbelastung an den Eingangstoren des Chempark, da überwiegend innerwerkliche Transporte durchgeführt werden.

Der Leiter des Chemparks Dr. Ernst Grigat betont die Bedeutung des Vorhabens für den Standort: „Die produzierenden Unternehmen werden auch weiterhin erheblich in die Betriebe investieren und benötigen dafür eine gut entwickelte Logistik. Wir freuen uns daher über die Pläne von Hoyer, denn sie fördern den Logistikverbund des Chempark.“

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.