Bei der Herstellung von Starterkulturen für die Lebensmittelherstellung wird versucht, möglichst hohe Zelldichten zu erreichen. Anschließend müssen die Zellen abgetrennt werden. Viele Milchsäurebakterien synthetisieren extrazelluläre Polysaccharide (EPS), die schon in relativ geringen Mengen die Viskosität erhöhen und so die Separation erschweren. Eine Hochdruck-Homogenisation der Fermentationsmedien könnte die Abtrennbarkeit der Zellen verbessern, indem sie die Medienviskosität und die Sinkgeschwindigkeit der Bakterienzellen beeinflusst. Zudem konnte eine Verdichtung des Sediments der Bakterienkulturen beobachtet werden. Versuche am Tellerseparator bestätigten die Skalierbarkeit der im Labormaßstab gewonnenen Ergebnisse.

Kontakt:
DOI: 10.1002/cite.201700166
Florian Häffele, Karlsruher Institut für Technologie
florian.haeffele@kit.edu

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?