Bei der Herstellung von Starterkulturen für die Lebensmittelherstellung wird versucht, möglichst hohe Zelldichten zu erreichen. Anschließend müssen die Zellen abgetrennt werden. Viele Milchsäurebakterien synthetisieren extrazelluläre Polysaccharide (EPS), die schon in relativ geringen Mengen die Viskosität erhöhen und so die Separation erschweren. Eine Hochdruck-Homogenisation der Fermentationsmedien könnte die Abtrennbarkeit der Zellen verbessern, indem sie die Medienviskosität und die Sinkgeschwindigkeit der Bakterienzellen beeinflusst. Zudem konnte eine Verdichtung des Sediments der Bakterienkulturen beobachtet werden. Versuche am Tellerseparator bestätigten die Skalierbarkeit der im Labormaßstab gewonnenen Ergebnisse.

Kontakt:
DOI: 10.1002/cite.201700166
Florian Häffele, Karlsruher Institut für Technologie
florian.haeffele@kit.edu

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.