08.11.2016 • ThemenCITplus 11/2016

Glaskugeln für chirale Trennungen

Enantiomerenreine Anästhetika könnten gegenüber den bisher verwendeten Racematen Vorteile bieten. Ihre Trennung gelingt mithilfe chiraler Selektoren auf maßgeschneiderten kugelförmigen Trägermaterialien. Poröse Gläser, deren Textureigenschaften gezielt einstellbar sind, eignen sich dafür besonders. Bisher gibt es jedoch nur wenige Beispiele zur Herstellung poröser Gläser in Kugelform. In einer Studie gelang dies auf zwei Wegen: Mittels einer speziell konstruierten Wirbelschichtapparatur sind Kugeln von 40 bis 400 µm Durchmesser zugänglich; größere poröse Glaskugeln mit Durchmessern von 2 bis 4 mm – der für technische Adsorptionsprozesse relevante Bereich – ließen sich durch ionotrope Gelierung mit anschließender Kalzinierung synthetisieren. Zur Erzeugung von Core-Shell-Kugeln wurden erstmals Ionenaustausch und Phasenseparation in Alkaliborosilikatgläsern kombiniert. So ließ sich eine kontrollierbare mesoporöse Schicht an der Oberfläche unporöser Alkaliborosilikatglaskugeln erzeugen.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600010
Maximilian Münzner, Universität Leipzig
maximilian.muenzner@uni-leipzig.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • TopicsStrategy

Substances of Concern

The EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) highlights the shift to a hazard-centric approach in EU chemical regulation, emphasizing 'Substance of Concern' over risk-based measures.