30.04.2015 • ThemenCITplus 5/2015AchemaKSB

Giftig? Flüchtig? Ganz egal!

KSB: : Die neuen Spaltrohrmotorpumpen der Baureihe Ecochem Non-Seal stellt KSB...
KSB: : Die neuen Spaltrohrmotorpumpen der Baureihe Ecochem Non-Seal stellt KSB erstmals zur Achema 2015 vor.

Die absolut leckagefrei, arbeitenden Spaltrohrmotorpumpen von KSB sind für den Transport gefährlicher, aggressiver, entflammbarer, explosiver Flüssigkeiten konzipiert.

Die neue Baureihe ist eine Kombination aus der seit Jahren erfolgreich in der Verfahrenstechnik eingesetzten Chemienormpumpe MegaCPK und den modernsten Spaltrohrmotoren des japanischen Kooperationspartners Nikkiso. Die Pumpen haben Abmessungen entsprechend der Norm ISO 2858 und sie erfüllen die Anforderungen der Normen DIN/EN/ISO 15783 sowie der API 685. Ein neues energieoptimiertes elektrisches Motordesign sorgt für einen sparsamen Betrieb. Der geräuscharm laufende Motor hat ein korrosionsbeständiges Spaltrohr aus Hastelloy (2.4610).

Vier Standardvarianten
Die neue Baureihe wird in vier Standardvarianten erhältlich sein: in je einer Ausführung für die Standardchemie, für Wärmeträgermedien, für polymerisierende oder ferrithaltige Medien sowie in einer besonderen Variante für Leichtsieder und Flüssiggase.
Die Aggregate sind für Ex-Schutz II 2 G c Ex de IIC nach Atex, TR und IEC Ex, Temperaturklassen T1 bis T5 und für standardmäßige Fördermedientemperaturen von -40 °C bis +400 °C ausgelegt. Die maximale Förderhöhe beträgt 236 m und der größte Förderstrom liegt bei 690 m3/h. Vom Medium geschmierte Gleitlager aus reinem Siliziumkarbid oder einem ­Siliziumkarbid-Grafit-Compound bieten die Möglichkeit, die Lagerung optimal an die Fahrweise der Pumpen und an das Medium anzupassen.
Um bei einem eventuellen Stillstand ein Blockieren durch Medien, die beim Abkühlen viskos oder fest werden, zu verhindern, lässt sich das Pumpengehäuse optional beheizen. Die Motoren haben eine Leistung bis 75 kW. Dank 16 verschiedener Motorgrößen ist es möglich, die Antriebe optimal auf den Bedarf abzustimmen. Ein Baukastensystem bei den Motorlagern verringert die Anzahl der auf Lager liegenden Teile, was sich günstig auf die Lagerhaltungskosten auswirkt.

Überwachte Lagerzustände
Ein optional erhältlicher „E-Monitor" überwacht die axialen und radialen Lagerzustände. Dessen integrierte Drehrichtungsanzeige erspart die Messungen der Phasendrehrichtung während der Inbetriebnahme. Da Spaltrohrmotorpumpen sehr leise arbeiten, ist die eingebaute Betriebsanzeige besonders in lauter Umgebung hilfreich. Der „E-Monitor" erhält seine Stromversorgung vom Klemmenkasten des Motors. Deshalb ist keine externe Verkabelung notwendig.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.