Fertigen unter reinen Bedingungen

Fraunhofer_IPA- Reinheit der Fertigungsumgebung und Einrichtung
Fraunhofer_IPA- Reinheit der Fertigungsumgebung und Einrichtung

Ob bei der Lebensmittel- und Chemi­kalienherstellung, in der Medizin­technik, der Pharmaindustrie, der Optik, der Mikromechanik, der Mikrosystemtechnik oder in der Halbleiterfertigung: An die Reinheit der Fertigungsumgebung und an die Fertigungseinrichtungen sowie deren Versorgungssysteme werden höchste Anforderungen gestellt. Ziel ist dabei, langfristig eine wirtschaftliche Produktion mit geringem Ausschuss, hoher Qualität und Präzision zu sichern.

Der Fachbereich »Reinst- und Mikroproduktion« am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, erstellt seit mehr als 25 Jahren Problemlösungen für kontaminationskritische Fertigungen. Schwerpunkt dieser Arbeiten ist die Entwicklung, Untersuchung und Optimierung komplexer Reinheitssysteme. Dabei müssen neben der Reinraumtechnik auch Qualitätsfaktoren wie Fertigungsgeräte und -verfahren sowie die Material- und Personallogistik berücksichtigt werden. Für industrielle Entwicklungen und Untersuchungen stehen Prüfreinräume der Luftreinheitsklassen ISO-Klasse 1-7 nach ISO 14644-1 mit insgesamt 200 m2 Grundfläche sowie ein Medien- und Strömungslabor mit modernster messtechnischer Ausstattung zur Verfügung.

Die Themen

  • Grundlagen der Reinraumtechnik
  • Personal im Reinraum
  • Produkthandhabung im Reinraum
  • Reinheitstaugliche Verbrauchsmaterialien
  • Reinheit von Produkten und Bauteilen
  • Charakterisierung von Betriebsmitteln
  • Reinraumtaugliche Materialien
  • Täglich praktische Demonstrationen und
  • Versuche im Reinraum.


Qualifikationsziele
Im Laufe der Veranstaltung werden die Teilnehmer mit vielfältigen Aufgabenstellungen des Arbeitens im Reinraum, speziellen Messtechniken zur Kontaminationskontrolle und neuen Reinigungsverfahren vertraut gemacht. Im praktischen Versuchsteil haben Sie die Möglichkeit, die zuvor erlangten Kenntnisse mit Hilfe angewandter Messtechniken und Messgeräten zu vertiefen, konkrete Messaufgaben durchzuführen und zu diskutieren. Die Teilnehmer erhalten nach der zweitägigen Veranstaltung ein Zertifikat über das erlangte theoretische Wissen sowie das absolvierte Praktikum.

Zielgruppe
Mitarbeiter von Firmen, die beim Fertigen an die Reinheit der Produktionsumgebung und Produktionseinrichtungen sowie deren Versorgungssysteme höchste Anforderungen stellen wie die Lebensmittel- und Chemikalienherstellung, die Medizintechnik, Pharmaindustrie, Optik und Mikromechanik, Mikrosystemtechnik sowie die Halbleiterfertigung.

Tag 1
9.00 Uhr Dr. Udo Gommel
Begrüßung und Vorstellung

9.30 Uhr Dr. Udo Gommel

  1. Grundlagen der Reinraumtechnik
  2. Anwendung von Reinraumtechnik
  3. Auswahl von Reinraumkonzepten
  4. Aufbau, Kosten und Reinraumklasse


10.15 Uhr Mathias Brückner

  1. Personal im Reinraum
  2. Bekleidungsvarianten
  3. Verhalten im Reinraum
  4. Partikelmesstechnik in Luft


11.00 Uhr Pause

11.15 Uhr Stefan Boos

  1. Produkthandhabung im Reinraum
  2. Verpackung
  3. Transport und Einschleusen
  4. Reinigung von Reinräumen


12.00 Uhr Frank Bürger

  1. Reinheitstaugliche Verbrauchsmaterialien
  2. Bedarf und Anforderungen
  3. Deklaration von Verbrauchsmaterialien ­im Feld
  4. Prüfverfahren, Klassifizierung, Beispiel­ergebnisse


12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Einweisung zum Betreten des Reinraums und zur Organisation der Versuche

13.45 Uhr Durchführung von drei Versuchen (in Gruppen)

  • Versuch 1: Bekleidung und Verhalten im Reinraum
  • Versuch 2: Produkthandhabung im Reinraum
  • Versuch 3: Bewertung von Verbrauchs­materialien


18.00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung

Tag 2
9.00 Uhr Dr. Markus Rochowicz

  1. Reinheit von Produkten und Bauteilen 1
  2. Oberflächenpartikelmessung
  3. Probenahme
  4. Reinigung von Bauteilen


9.45 Uhr Christian Ernst

  1. Reinheit von Produkten und Bauteilen 2
  2. Extraktion mit Flüssigkeiten
  3. Automatisierte Mikroskopie
  4. Flüssigkeitspartikelzähler


10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Guido Kreck

  1. Charakterisierung von Betriebsmitteln
  2. Partikelabgabe
  3. Strömungsverhalten
  4. Reinheitsgerechte Konstruktion


11.45 Uhr Markus Keller

  1. Reinraumtaugliche Materialien
  2. Ausgasungsverhalten
  3. Chemische Beständigkeit
  4. Reinigbarkeit und Mikrobizidität


12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Durchführung von drei Versuchen (in Gruppen)

  • Versuch 1: Reinheit von Produkten und Bauteilen
  • Versuch 2: Reinigungsvalidierung
  • Versuch 3: Charakterisierung von Betriebsmitteln und Materialien


16.30 Uhr Abschlussdiskussion

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Seminarleiter und Ansprechpartner für fachliche Fragen
Dr.-Ing. Markus Rochowicz
Gruppenleiter Kontaminationskontrolle Abteilung Reinst- und Mikroproduktion
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
Tel.: +49 711 970 1175
markus.rochowicz@ipa.fraunhofer.de

Anbieter

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.