Fachhochschule Merseburg


Die Hochschule Merseburg wurde 1992 gegründet. Die Wurzeln der akademischen Ausbildung reichen am Campus Merseburg bis in das Jahr 1954 zurück, an dem bis zur Gründung der Hochschule Merseburg die Technische Hochschule „Carl Schorlemmer" mit den Lehrgebieten Chemie- und Verfahrenstechnik beheimatet war. In unmittelbarer Nähe zu den Universitätsstädten Halle (Saale) und Leipzig bietet die Hochschule Merseburg im Chemiedreieck Leuna, Buna, Bitterfeld optimale Lehr-, Forschungs- und Lebensbedingungen.
Es studieren und forschen heute mehr als 2900 Studentinnen und Studenten (WS2011/12) an den vier Fachbereichen
- Ingenieur- und Naturwissenschaften
- Informatik und Kommunikationssysteme
- Soziale Arbeit.Medien.Kultur
- Wirtschaftswissenschaften
Praxisnah Studieren
Künftige Ingenieure können sich am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften in den folgenden Studiengängen ausbilden lassen:
- Chemie- und Umwelttechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau.Mechatronik.Physiktechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen (Dual)
Chemie- und Umwelttechnik
Der Bachelorstudiengang „Chemie- und Umwelttechnik" qualifiziert in 6 Semestern Regelstudenzeit zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). Der aufbauende Masterstudiengang „Chemie- und Umweltingenieurwesen" erweitert das Grundlagenwissen des Bachelorstudiums und schließt nach 4 Semestern mit dem Master of Engineering (M.Eng.) ab.
Hervorragende Studienbedingungen wie die technische Ausrüstung in den Laboren, kleine Lerngruppen sowie die guten Kontakte der Professoren zur Wirtschaft fördern das praxisorientierte Studium. Auf eine individuelle Betreuung der Studierenden wird großer Wert gelegt. Vorkurse und Tutorien erleichtern den Einstieg in den Studienalltag.
Studienfachberater Prof. Dr. Ulf Schubert, Professor für Verfahrenstechnik / Apparate und Anlagen
Anbieter
FH Merseburg - Fachbereich Ingenieur- und NaturwissenschaftenGeusaer Str.
06217 Merseburg
Deutschland
Meist gelesen

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Grüne Transformation: Wachstumschance für Europa
Die chemische Industrie bleibt eine der turbulentesten Industrien weltweit.