Fachhochschule Merseburg


Die Hochschule Merseburg wurde 1992 gegründet. Die Wurzeln der akademischen Ausbildung reichen am Campus Merseburg bis in das Jahr 1954 zurück, an dem bis zur Gründung der Hochschule Merseburg die Technische Hochschule „Carl Schorlemmer" mit den Lehrgebieten Chemie- und Verfahrenstechnik beheimatet war. In unmittelbarer Nähe zu den Universitätsstädten Halle (Saale) und Leipzig bietet die Hochschule Merseburg im Chemiedreieck Leuna, Buna, Bitterfeld optimale Lehr-, Forschungs- und Lebensbedingungen.
Es studieren und forschen heute mehr als 2900 Studentinnen und Studenten (WS2011/12) an den vier Fachbereichen
- Ingenieur- und Naturwissenschaften
- Informatik und Kommunikationssysteme
- Soziale Arbeit.Medien.Kultur
- Wirtschaftswissenschaften
Praxisnah Studieren
Künftige Ingenieure können sich am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften in den folgenden Studiengängen ausbilden lassen:
- Chemie- und Umwelttechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau.Mechatronik.Physiktechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen (Dual)
Chemie- und Umwelttechnik
Der Bachelorstudiengang „Chemie- und Umwelttechnik" qualifiziert in 6 Semestern Regelstudenzeit zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). Der aufbauende Masterstudiengang „Chemie- und Umweltingenieurwesen" erweitert das Grundlagenwissen des Bachelorstudiums und schließt nach 4 Semestern mit dem Master of Engineering (M.Eng.) ab.
Hervorragende Studienbedingungen wie die technische Ausrüstung in den Laboren, kleine Lerngruppen sowie die guten Kontakte der Professoren zur Wirtschaft fördern das praxisorientierte Studium. Auf eine individuelle Betreuung der Studierenden wird großer Wert gelegt. Vorkurse und Tutorien erleichtern den Einstieg in den Studienalltag.
Studienfachberater Prof. Dr. Ulf Schubert, Professor für Verfahrenstechnik / Apparate und Anlagen
Anbieter
FH Merseburg - Fachbereich Ingenieur- und NaturwissenschaftenGeusaer Str.
06217 Merseburg
Deutschland
Meist gelesen

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.