Evonik und Duisburger Hafen vereinbaren strategische Partnerschaft


Die Evonik Industries und der Duisburger Hafen (duisport) bauen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit weiter aus. Die strategische Partnerschaft der beiden Unternehmen soll moderne Logistikkonzepte entwickeln und die Wirtschaftsregion NRW langfristig stärken. Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Evonik, und Erich Staake, Vorstandsvorsitzender Duisburger Hafen, unterzeichneten hierzu eine entsprechende Vereinbarung am 25. Juni 2014 in Essen. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung moderner Logistikkonzepte sowie die nachhaltige Standortentwicklung. Bereits seit 2006 betreiben die beiden Unternehmen mit dem Umschlagterminal Marl (UTM) zu gleichen Teilen ein öffentliches Kombiterminal im Chemiepark Marl.
Zu der nun erweiterten Kooperation soll es unter anderem gehören, die Zusammenarbeit bei der Lagerung von Nicht-Gefahrstoffen für Chemiestandorte des Essener Unternehmens zu prüfen. Gleichzeitig steht der Ausbau des kombinierten Verkehrs von und zu Standorten über den Duisburger Hafen im Fokus. Der Chemieparkbetreiber stärkt damit auch das eigene Engagement zur Emissionsreduktion beim Transport und profitiert dabei von der ausgewiesenen Kompetenz des Duisburger Logistikers als zentralem Umschlagpunkt kontinentaler und interkontinentaler Containermengen.
Neben der vorgesehenen Ausweitung zielt die Zusammenarbeit auf langfristige Standortentwicklung ab. Dabei liegt das Augenmerk auf Chemiestandorten mit Schiffsanlegestellen, Pipelines, Anschluss an das Schienennetz sowie weiteren wichtigen Infrastruktureinrichtungen, die optimale Voraussetzungen für die chemiespezifische und allgemeine Logistik bieten.
„Durch die Kooperation werden wir die Wettbewerbs- und Kostensituation in der Logistik verbessern.", erklärt Thomas Wessel. „Das Vertrauen bekräftigt uns in unserem Full-Service-Ansatz, integrierte Logistiklösungen für die verladende Wirtschaft zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen. Der Ausbau unserer langjährigen Partnerschaft ist ein Beleg dafür, dass Industrie und Logistik zwei Seiten der gleichen Medaille sind und hier erhebliche Wertschöpfungspotenziale realisiert werden können", so Erich Staake.ä
Meist gelesen

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Strategische Neuausrichtung: Biesterfelds Healthcare-Cluster im Fokus
Interview mit Hartmut Zeller, Global Business Director, Cluster Healthcare, Biesterfeld Spezialchemie

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.