26.09.2018 • Themen

Evolution einer Siebmaschine

Eine neue Generation der GS Wirbelstrom-Siebmaschinen stellt Gericke im Herbst 2018 vor. Die neue Baureihe ist die Weiterentwicklung eines seit langem etablierten Konstruktionsprinzips.

Eine Wirbelstromsiebmaschine teilt Partikel unterschiedlicher Größe in zwei Fraktionen auf oder dient zur Abscheidung von Fremdmaterial. Rotierende Schläger transportieren das Produkt entlang des Siebs. Dies macht Wirbelstromsiebmaschinen zu den effizientesten und leistungsfähigsten Lösungen für Produktsiebung- und Klassierung. Diese Maschinen gewährleisten Produktreinheit, können nach Korngrößen klassieren und lose Agglomerate zerkleinern.
Dieses in vielen Installationen bewährte Grunddesign wurde nun durch punktuelle Verbesserungen auf den neuesten Stand gebracht. Das neue Siebmaschinenprogramm bietet eine bewährte Anwendungstechnologie und ermöglicht gleichzeitig eine schnelle In­spektion und eine nochmal verbesserte gute Zugänglichkeit für Reinigung und Umrüstung.
Die Verfügbarkeit und Prozesssicherheit wird durch Funktionen wie verbesserte 360° -In-Situ-Korbinspektion und schnellen Ein-und Ausbau des Siebeinsatzes maximiert. Die Ausrichtung und Position des Korbs ist genau wiederholbar und die Korbbefestigung ist einfach, aber robust. Alle diese Funktionen tragen dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren, die Produktqualität zu verbessern und die Produktivität zu steigern.

Anbieter

Gericke Holding AG

Althardstr. 120
8105 Regensdorf

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.