20.12.2013 • ThemenEnergieErneuerbare EnergienKlimawandel

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien

Im Zentrum vieler Debatten zum Klimawandel steht die Diskrepanz zwischen dem weltweit wachsenden Energieverbrauch auf der einen und der Begrenztheit fossiler Ressourcen auf der anderen Seite. Erneuerbare Energien werden immer wieder als Schlüssel zur Lösung dieses Problems benannt. Doch beurteilen, ob und in welchem Umfang sie dies wirklich sind, kann man nur auf der Grundlage fundierter Informationen. Genau diese bietet der vorliegende Band. Die Autoren, führende Experten ihres Fachs, erklären verständlich, wie sich aus Wind und Sonne Energie gewinnen lässt, wie geothermische Energie nutzbar gemacht werden kann oder wie Wellenkraftwerke funktionieren. Die Herausgeber, beide Autoren der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit", möchten mit diesem Buch das Fundament für einen kompetenten und ideologiefreien Austausch zu diesem so wichtigen Thema legen. Für die englischsprachige Ausgabe wurden dem Original einige Beiträge hinzugefügt, die solche mit einem Fokus auf Deutschland und Europa ersetzen.


Thomas Bührke (Hrsg.), Roland Wengenmayr
Erneuerbare Energien
Konzepte für die Energiewende

- Handbuch/Nachschlagewerk -
1. Auflage November 2012
29,90 Euro
164 Seiten, Hardcover
130 Abb. (128 Farbabb.), 9 Tab.
ISBN 978-3-527-41187-0
Wiley-VCH, Berlin

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.