Einfach installieren und sich sicher fühlen


Einen neuen tragbaren Viergasdetektor, der zwei Jahre durchgängig in Betrieb sein kann, ohne dass Sensoren ausgetauscht oder Akkus geladen werden müssen hat Honeywell vorgestellt. Der BW Clip4 ist für die Anwendung u. a. in der Öl- und Gasbranche, der Abwasseraufbereitung, der Schwerindustrie sowie in beengten Räumen geeignet.
Wartungskosten werden mit dem neuen Viergasdetektor erheblich reduziert, da keine Reparaturen mehr anfallen und keine Ersatzteile und zusätzlichen Sensoren auf Lager gehalten werden müssen. Da der Detektor ständig aktiv ist, trägt er zur besseren Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen bei, indem er sicherstellt, dass mit dem Gerät ausgestattete Mitarbeiter geschützt sind.
Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip ‚Einfach installieren und sich sicher fühlen‘: Es wird einfach aktiviert und nach zwei Jahren ersetzt, wenn es den Betreiber dazu auffordert. Aufgrund der Verwendung von nicht-dispersiver Infrarottechnologie (NDIR), die zuvor nur für stationäre Gasdetektoren von Honeywell Analytics zur Verfügung stand, benötigt der BW Clip4 1000-mal weniger Akkuleistung als ein Wärmetönungssensor (Pellistor), der in tragbaren Geräten traditionell verwendeten Technologie zur Überwachung brennbarer Gase.
Vereinfachtes Flottenmanagement
Gleichzeitig überwacht werden können H2S, CO, O2 und entzündliche Gase (LEL). Gasmesswerte (auch außerhalb von Alarmbedingungen) sowie aktuelle Gaskonzentrationen und Änderungen der Umgebungsluftbedingungen werden in Echtzeit angezeigt. Der neue Detektor vereinfacht das Flottenmanagement durch das automatische Erstellen von Aufzeichnungen und Konformitätsberichten (mithilfe des Honeywell IntelliDoX Instrumentenverwaltungssystems); und die interne Testfunktion reduziert die Ausfallzeit durch Überwachung der Akkulebensdauer und Warnung des Anwenders, wenn der Akku ausgetauscht werden muss.
Anbieter
Honeywell Industrial Safety - Honeywell Safety Products Deutschland GmbH & Co. KGKronsforder Allee 16
23560 Lübeck
Deutschland
Meist gelesen

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).