Einfach installieren und sich sicher fühlen


Einen neuen tragbaren Viergasdetektor, der zwei Jahre durchgängig in Betrieb sein kann, ohne dass Sensoren ausgetauscht oder Akkus geladen werden müssen hat Honeywell vorgestellt. Der BW Clip4 ist für die Anwendung u. a. in der Öl- und Gasbranche, der Abwasseraufbereitung, der Schwerindustrie sowie in beengten Räumen geeignet.
Wartungskosten werden mit dem neuen Viergasdetektor erheblich reduziert, da keine Reparaturen mehr anfallen und keine Ersatzteile und zusätzlichen Sensoren auf Lager gehalten werden müssen. Da der Detektor ständig aktiv ist, trägt er zur besseren Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen bei, indem er sicherstellt, dass mit dem Gerät ausgestattete Mitarbeiter geschützt sind.
Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip ‚Einfach installieren und sich sicher fühlen‘: Es wird einfach aktiviert und nach zwei Jahren ersetzt, wenn es den Betreiber dazu auffordert. Aufgrund der Verwendung von nicht-dispersiver Infrarottechnologie (NDIR), die zuvor nur für stationäre Gasdetektoren von Honeywell Analytics zur Verfügung stand, benötigt der BW Clip4 1000-mal weniger Akkuleistung als ein Wärmetönungssensor (Pellistor), der in tragbaren Geräten traditionell verwendeten Technologie zur Überwachung brennbarer Gase.
Vereinfachtes Flottenmanagement
Gleichzeitig überwacht werden können H2S, CO, O2 und entzündliche Gase (LEL). Gasmesswerte (auch außerhalb von Alarmbedingungen) sowie aktuelle Gaskonzentrationen und Änderungen der Umgebungsluftbedingungen werden in Echtzeit angezeigt. Der neue Detektor vereinfacht das Flottenmanagement durch das automatische Erstellen von Aufzeichnungen und Konformitätsberichten (mithilfe des Honeywell IntelliDoX Instrumentenverwaltungssystems); und die interne Testfunktion reduziert die Ausfallzeit durch Überwachung der Akkulebensdauer und Warnung des Anwenders, wenn der Akku ausgetauscht werden muss.
Anbieter
Honeywell Industrial Safety - Honeywell Safety Products Deutschland GmbH & Co. KGKronsforder Allee 16
23560 Lübeck
Deutschland
Meist gelesen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Strategische Neuausrichtung: Biesterfelds Healthcare-Cluster im Fokus
Interview mit Hartmut Zeller, Global Business Director, Cluster Healthcare, Biesterfeld Spezialchemie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.