Effiziente Marathonläufer


Uraca Plungerpumpen erlauben auf Grund ihres konstant hohen Wirkungsgrades einen effektiven und wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen. Die Hochdruck-Plungerpumpen nach API 674 sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Die Besonderheit der Pumpen besteht dabei in einem beinahe konstant hohen Wirkungsgrad zu arbeiten, der unabhängig vom Fördervolumen und Druck einen besonders energieeffizienten Betrieb garantiert.
Die Pumpenreihe deckt unter Einhaltung der API 674 Kriterien einen Leistungsbereich bis 1.300 kW ab. Der maximale Förderstrom liegt bei 330 m³/h und die maximalen Drücke bei 3.000 bar.
Der Einsatz von Plungerpumpen in der Öl und Gasindustrie sowie der Petrochemie ist vielfältig. Uraca Pumpen decken infolge anwendungsbezogener und kundenspezifischer Konstruktionsmerkmale die typischen Upstream und Downstream Einsatzbereiche, wie hydrostatische Druckprüfung von Pipelines und Wellservice, Einpressen von Salzwasser, Glykol und überkritischem CO2, sowie Waschwasser im Crackprozess ab.
Ausgezeichnete Kondition
Prozesspumpen bei Fluidtemperaturen bis 350 °C im Gasifikation Prozess für die Verarbeitung von Raffinerie - Rückstandsölen oder Kohlemaische Pumpen für den Coal to Liquid Prozess, haben ihre ausgezeichnete Kondition im „Marathon" längst unter Beweis gestellt. 25.000 Betriebsstunden zwischen Serviceintervallen sind hierbei nicht die Ausnahme.
Voraussetzung für das Durchhaltevermögen ist in erster Linie die korrekte Auslegung aller am Aggregat befindlichen Komponenten und die Reduzierung von wartungsbehafteten Bauteilen. Für die Pulsationsdämpfung verwendet Uraca Dämpfer nach dem Reflexionsprinzip, sogenannte Resonatoren. Solche Dämpfer kommen ohne Einbauten aus. Dieses Konstruktionsprinzip erfordert keinerlei Wartung, was dem Kundenwunsch weit mehr als gerecht wird.
Meist gelesen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).