Effiziente Marathonläufer


Uraca Plungerpumpen erlauben auf Grund ihres konstant hohen Wirkungsgrades einen effektiven und wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen. Die Hochdruck-Plungerpumpen nach API 674 sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Die Besonderheit der Pumpen besteht dabei in einem beinahe konstant hohen Wirkungsgrad zu arbeiten, der unabhängig vom Fördervolumen und Druck einen besonders energieeffizienten Betrieb garantiert.
Die Pumpenreihe deckt unter Einhaltung der API 674 Kriterien einen Leistungsbereich bis 1.300 kW ab. Der maximale Förderstrom liegt bei 330 m³/h und die maximalen Drücke bei 3.000 bar.
Der Einsatz von Plungerpumpen in der Öl und Gasindustrie sowie der Petrochemie ist vielfältig. Uraca Pumpen decken infolge anwendungsbezogener und kundenspezifischer Konstruktionsmerkmale die typischen Upstream und Downstream Einsatzbereiche, wie hydrostatische Druckprüfung von Pipelines und Wellservice, Einpressen von Salzwasser, Glykol und überkritischem CO2, sowie Waschwasser im Crackprozess ab.
Ausgezeichnete Kondition
Prozesspumpen bei Fluidtemperaturen bis 350 °C im Gasifikation Prozess für die Verarbeitung von Raffinerie - Rückstandsölen oder Kohlemaische Pumpen für den Coal to Liquid Prozess, haben ihre ausgezeichnete Kondition im „Marathon" längst unter Beweis gestellt. 25.000 Betriebsstunden zwischen Serviceintervallen sind hierbei nicht die Ausnahme.
Voraussetzung für das Durchhaltevermögen ist in erster Linie die korrekte Auslegung aller am Aggregat befindlichen Komponenten und die Reduzierung von wartungsbehafteten Bauteilen. Für die Pulsationsdämpfung verwendet Uraca Dämpfer nach dem Reflexionsprinzip, sogenannte Resonatoren. Solche Dämpfer kommen ohne Einbauten aus. Dieses Konstruktionsprinzip erfordert keinerlei Wartung, was dem Kundenwunsch weit mehr als gerecht wird.
Meist gelesen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.