06.06.2016 • ThemenAxitChemielogistikCITplus06/2016

Effekte der Digitalisierung in der Chemielogistik

Digitalisierung von Informations- und Managementprozessen in der Chemielogistik...
Digitalisierung von Informations- und Managementprozessen in der Chemielogistik sind enorm

Keine Staus vor Chemieparks, weniger Risiken in der Lieferkette, bessere Zusammenarbeit von Logistikpartnern: „Die positiven Effekte der Digitalisierung von Informations- und Managementprozessen in der Chemielogistik sind enorm“, sagt Frauke Heistermann, Mitglied der Geschäftsleitung beim IT-Dienstleister Axit.

Der Frankenthaler Cloud-Spezialist, der seit einem Jahr zum Siemens-Konzern gehört, hat ein Expertenpapier veröffentlicht, das die Chancen und Möglichkeiten von digitalisierten Prozessen in den Supply Chains der chemischen Industrie untersucht.
Eines der Ergebnisse: Digitalisierte Prozesse ermöglichen eine neue Qualität der Collaboration in der Chemielogistik, die nicht nur ein enormes Kostensenkungspotenzial besitzen, sondern zugleich Wege für das dynamische Wachstum der Branche ebnen. Heistermann: „Die Digitalisierung leistet einen enormen Beitrag zur Reduzierung von Komplexität in globalen Logistiknetzwerken.“
Geprüft wurden die Potenziale der Digitalisierung auf Basis der von Axit entwickelten, Cloud-basierten Logistikplattform AX4. Sie gehört in Europa zu den meist genutzten Lösung für das Management von Lieferketten; auch große deutsche Chemiekonzerne setzen sie zur Steuerung ihrer Logistikprozesse ein.
Das Expertenpapier beschreibt die Vorteile der durchgehend transparenten und weitgehend automatisierten Prozesse in der Chemielogistik aus verschiedenen Blickwinkeln: So lässt sich beispielsweise die Zulaufsteuerung für Chemieparks mit den Warenbewegungen innerhalb und außerhalb des Standortes über das System so steuern, dass Staus vermieden werden.

Anbieter

AXIT AG

Nachtweideweg 1 -7
67227 Frankenthal

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.