05.02.2018 • ThemenCITplus 1-2/2018DOIHochschule Mannheim

Direktkontakt-Latentwärmespeicher

Mit einem neuen Konzept zur Speicherung thermischer Energie auf niedrigem und konstantem Temperaturniveau soll solarthermische Energie auch in der Übergangs- und Winterzeit effektiv genutzt und zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wärmepumpen gespeichert werden. Auf Basis von Salzhydraten mit einem Schmelzpunkt von 15 °C wurde ein Direktkontakt-Latentwärmespeicher im 1-m3-Maßstab konstruiert. Anhand von Messdaten wurde ein Anwendungsszenario erstellt, bei dem der Speicher sowohl als Wärmesenke für Hybridkollektoren als auch als Wärmequelle für eine Wärmepumpe fungiert. Dabei wurde eine rechnerische COP-Steigerung von 88 % ermittelt. Ein weiterer Anwendungsfall wäre z. B. eine Raumklimatisierung.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.