Die Wölbung macht`s

Die neuen Sockel für Filtergehäuse von Wolftechnik punkten mit unkompliziertem Service dank der niedrigen Bauhöhe, standfester Aufstellung und horizontalem Auslauf.

So schön wie der Frühling kann auch das Arbeiten an Anlagen sein, in denen der neue Wolftechnik Standsockel verbaut ist. Kompakt und platzsparend überzeugt die Eigenentwicklung mit einer niedrigen Bauhöhe im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen und sorgt damit für einen unkomplizierten Service im Prozess. Hinzu kommt die saubere Restentleerung der Filtergehäuse durch die im Gußteil nach innen gewölbte Kontur des Sockelbodens in Kombination mit einem horizontalen Auslauf. Das ist mitarbeiterfreundlich und spart Produktionszeit und damit Kosten. Mit dem innovativen Standsockel aus Edelstahlguss können alle Wolftechnik Kerzen‐ und Beutelfiltergehäuse ausgerüstet werden.

Sockel für unkomplizierten Service
Der neue Wolftechnik Standsockel erleichtert das Handling an der Anlage. Endanwender wissen, ein komplizierter Service, sprich das umständliche Bedienen der Behälter zum Beispiel beim Filterwechsel, ist nicht alleine nur mitarbeiterunfreundlich, sondern kostet durch längeren Anlagenstillstand teure Produktionszeit. Deshalb empfiehlt Wolftechnik den neuen Standsockel aus Edelstahl. Die standfeste Eigenentwicklung ermöglicht eine kompakte Anlage. Im Gegensatz zur Aufstellung mit Drei­bein oder drei angeschweißten Füßen baut das Gehäuse mit dem neuen Standsockel deutlich niedriger. Die Deckelöffnung des Gehäuses wandert so von Augenhöhe in Richtung Brust­höhe oder sogar darunter, was die Zugangsmöglichkeit ans Gehäuse für Filterwechsel und Wartung deutlich erleichtert. Die Servicezeiten sinken und auch die Arbeit insgesamt gestaltet sich sauberer und anwenderfreundlicher.

Sockel garantiert saubere Restentleerung
Ein weiterer großer Vorteil des Sockels zeigt sich, wenn das Filtrat am Austritt wieder in die Waagrechte geführt werden muss. Bei den herkömmlichen Aufstellungen von Beutel‐ oder Kerzenfiltergehäusen über ein Dreibein wird am unteren Austritt des Gehäuses Richtung Boden zeigend ein 90 Grad Bogen in die Waagrechte benötigen. Mit dem neuen Sockel ergibt sich über die im Gußteil nach innen gewölbte Kontur des Bodens sofort ein waagrechter Austritt. Der Austrittsstutzen ist weit nach unten gesetzt, so dass das Rohr an der Austrittsseite im Innendurchmesser bündig ist mit der Oberkante des nach innen gewölbten Klöpperbodens. Das garantiert eine saubere Restentleerung, was erneut Zeit spart, bspw. bei der notwendigen Vakuumierung, wenn in der Anlage gesundheitsgefährdende, heiße Medien gefahren werden.

Vorteile bei Isolierung und Montage
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Gehäuse isoliert und montiert werden müssen. Die Isolierung ist durch die geringere Bauhöhe einfacher und es wird weniger Isolierungsmaterial benötigt. Auch ist eine passgenaue Montage des Sockels auf das Gestell der Anlage gewährleistet, da das Gußteil ein festes, solides Lochbild mit vier Löchern aufweist.

Anbieter

Wolftechnik Filtersysteme

Malmsheimer Str. 67
71263 Weil der Stadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.