Der 2-Stunden-Chef

Der 2-Stunden-Chef

Insa Klasing lernte das Loslassen auf die harte Tour. Sie brach sich bei einem Reitunfall beide Arme. Dabei musste sie als Geschäftsführerin bei Kentucky Fried Chicken doch Tausende Mitarbeiter führen. Die Zwangspause gab ihr die Gelegenheit auszuprobieren, wovon sie schon viel gehört hatte: den Mitarbeitern die Autonomie zu freien Entscheidungen zu geben. Nicht nur ihr Team kam mit der 2-Stunden-Chefin prima klar, sondern sie selbst hatte plötzlich viel mehr Zeit, sich um die Zukunft des Unternehmens zu kümmern. Die neu gewonnene Freiheit machte sie zu einem noch besseren CEO. Heute weiß sie: Ein Führungsstil, der die Autonomie der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt, gibt dem Chef selbst mehr Freiraum für strategische und andere wichtige Fragen.

Der 2-Stunden-Chef
Mehr Zeit und Erfolg mit dem Autonomie-Prinzip
Insa Klasing
Campus Verlag 2019
228 Seiten, 24,95 EUR
ISBN 978-3-593-50991-4

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
14.05.2025 • TopicsPharma

Pharma Outlook 2025

The environment for pharma in 2025 is diverse and challenging: New treatment options are being brought to market in ever shorter cycles.

Photo
19.03.2025 • TopicsStrategy

Substances of Concern

The EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) highlights the shift to a hazard-centric approach in EU chemical regulation, emphasizing 'Substance of Concern' over risk-based measures.