Cryotherm: Kühlung mit flüssigem Stickstoff


Cryotherm: Kühlung mit flüssigem Stickstoff
Das Kühlen mit tiefkalt verflüssigtem Stickstoff bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Geringe Investitions- und niedrige Betriebskosten sind neben der einfachen und wartungsarmen Anwendung nur einige Gründe. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sicherheits- und umwelttechnisch bringt diese Kühlmethode weitere Vorteile. Flüssiger Stickstoff ist unbrennbar, ungiftig und es entstehen keinerlei Abfallprodukte.
Das Kühlen mit flüssigem Stickstoff kommt bei den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz – beispielsweise im medizinischen Bereich bei der Langzeitlagerung biologischer Proben, in der Lebensmitteltechnik zum Frosten und Kühlen oder im Automobilbau beim Schrumpfen von Ventilsitzringen. Hier wird entweder flüssiger Stickstoff (Siedepunkt bei Umgebungsdruck –196 °C) oder verdampfender Stickstoff verwendet.
Unterkühlt für besondere Anforderungen
Für spezielle Anwendungen wie zum Beispiel das Kühlen von empfindlichen Bauteilen wie Monochromatoren in Synchroton- Strahlengängen oder geometrisch ungünstig geformten oder sehr langen Bauteilen wie HTSL-Kabeln (HTSL = Hochtemperatur-Supraleiter) kommen geschlossene Kühlsysteme (Closed Loop) zum Einsatz. Dabei ist es wichtig, dass der flüssige Stickstoff am Verbrauchsort nicht siedet. Gasblasen im Kühlsystem würden störende Vibrationen auslösen. Der Kryotechnik-Spezialist Cryotherm hat dazu zuverlässige und wartungsarme Closed Loop-Systeme entwickelt, die hohe Kühlleistungsreserven durch eine konstante Vorlauftemperatur bieten. Sie bestehen aus einem geschlossenen Leitungssystem mit unter Druck stehendem flüssigen Stickstoff, der in einem Bad mit Flüssigstickstoff unter Normaldruck abgekühlt wird. Die unterkühlte Flüssigkeit wird in Einphasenströmung zum Verbraucher und zurück gepumpt. Diese kompakten und transportablen Kreislaufsysteme sind insbesondere im vollautomatischen Dauerbetrieb eine effiziente Kühlmethode.
Meist gelesen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.







