Computertomographie für Kolonnen

Die Computertomographie ist mittlerweile ein etabliertes Messverfahren bei vielen technischen Untersuchungen, z. B. von Füllkörperkolonnen. In einer Studie wurden computertomographische Bilder über die Höhe einer Füllkörperkolonne genommen, um lokale und integrale Werte für den Holdup, die benetzte Füllkörperoberfläche und die Stoffaustauschfläche zu bestimmen. Füllungen mit Raschig-Super-Ringen, RMSR und Raflux Ringen wurden über einen weiten Betriebsbereich untersucht. Die Ergebnisse zeigten große Unterschiede zwischen den Füllkörpertypen und ließen sich aufgrund der hohen räumlichen Auflösung quantifizieren. Die integralen Werte waren weitgehend unabhängig von der Füllkörperschüttung und auch nach Neuschüttung der Füllkörper reproduzierbar.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600110
Sebastian Schug, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
sebastian.schug@fau.de

Anbieter

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Henkestr. 91
91052 Erlangen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen