Computertomographie für Kolonnen

Die Computertomographie ist mittlerweile ein etabliertes Messverfahren bei vielen technischen Untersuchungen, z. B. von Füllkörperkolonnen. In einer Studie wurden computertomographische Bilder über die Höhe einer Füllkörperkolonne genommen, um lokale und integrale Werte für den Holdup, die benetzte Füllkörperoberfläche und die Stoffaustauschfläche zu bestimmen. Füllungen mit Raschig-Super-Ringen, RMSR und Raflux Ringen wurden über einen weiten Betriebsbereich untersucht. Die Ergebnisse zeigten große Unterschiede zwischen den Füllkörpertypen und ließen sich aufgrund der hohen räumlichen Auflösung quantifizieren. Die integralen Werte waren weitgehend unabhängig von der Füllkörperschüttung und auch nach Neuschüttung der Füllkörper reproduzierbar.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600110
Sebastian Schug, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
sebastian.schug@fau.de

Anbieter

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Henkestr. 91
91052 Erlangen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.