Computertomographie für Kolonnen

Die Computertomographie ist mittlerweile ein etabliertes Messverfahren bei vielen technischen Untersuchungen, z. B. von Füllkörperkolonnen. In einer Studie wurden computertomographische Bilder über die Höhe einer Füllkörperkolonne genommen, um lokale und integrale Werte für den Holdup, die benetzte Füllkörperoberfläche und die Stoffaustauschfläche zu bestimmen. Füllungen mit Raschig-Super-Ringen, RMSR und Raflux Ringen wurden über einen weiten Betriebsbereich untersucht. Die Ergebnisse zeigten große Unterschiede zwischen den Füllkörpertypen und ließen sich aufgrund der hohen räumlichen Auflösung quantifizieren. Die integralen Werte waren weitgehend unabhängig von der Füllkörperschüttung und auch nach Neuschüttung der Füllkörper reproduzierbar.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600110
Sebastian Schug, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
sebastian.schug@fau.de

Anbieter

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Henkestr. 91
91052 Erlangen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.