Cleanzone am 24. und 25. Oktober 2012



ReinRaumTechnik - Die Cleanzone am 24. und 25. Oktober 2012 in Frankfurt am Main geht als eigenständige, branchenübergreifende Veranstaltung für das Thema Reinraumtechnologie an den Start. Neben der Fachmesse bietet der neue Pflichttermin einen hochkarätigen Kongress. Schon jetzt stehen die Themen fest.
Die Besucher der Cleanzone sind Entscheider aus den Bereichen Chemie, Medizin, Pharma, Lebensmittel, Nano-, Optik- und Lasertechnologie, Mikroelektronik, Automobil, Luft- und Raumfahrttechnik. Ihnen bietet der deutsch- und englischsprachige Cleanzone Congress einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen Themengebiete für den Betrieb von Reinräumen. Auf der Agenda stehen dabei die gesetzlichen und formellen Grundlagen bis hin zu neuen Möglichkeiten und Grenzen der Reinraumtechnik. Auch die zum optimalen Betrieb von Reinräumen nicht-technischen Komponenten wie Reinraumkleidung oder Personalschulungen fließen als spezialisierte Vorträge in das Programm ein.
Themen 2012 in der Übersicht
Grundlagen
- Quo vadis Cleanroom Technology?
- Richtlinien & Regularien
- Reinraumtauglichkeit
- Zonenkonzepte
Reinraumtechnik
- Planung & Bau von Reinräumen
- Ausstattung von Reinräumen
- Luft- und Filtertechnik
- Effizienter Einsatz von Reinstmedien und Energie
- Messtechnik & Monitoring
- Acceptance & Compliance (GMP & Technical)
Betrieb von Reinräumen
- Schleusensysteme
- Reinraumreinigung
- Bekleidungssysteme
- Personalschulung
Die Kongressmesse Cleanzone wird von der Messe Frankfurt veranstaltet. Für die inhaltliche Ausrichtung des Kongresses zeichnet der Content-Partner Reinraum Akademie/Leipzig verantwortlich. Der Anspruch an das Programm ist hoch: Alle Vorträge beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind vollkommen produkt- und unternehmensunabhängig. Dazu werden international anerkannte Experten geladen, um den Wissensaustausch auch über die Ländergrenzen hinaus zu fördern.
Die Mitglieder des hochkarätigen Fachbeirates des Cleanzone Congress sind:
- Prof. Gernod Dittel, CEO, Dittel Engineering
- Koos Agricola, Medewerker R&D,
- Océ-Technologies B.V.
- Dipl.-Phys. Thomas Wollstein,
- Technisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter, VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
- Dr.-Ing. Udo Gommel, Abteilungsleiter Reinst- u. Mikroproduktion, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
- Frank Duvernell, Geschäftsinhaber, Reinraum Akademie
Ruf aus der Branche
Hintergrund für die Implementierung dieser neuen Kongressmesse für Reinraumtechnologie ist die positive Verbreitung der Technologie. So wurde der Wunsch nach einer eigenständigen Plattform direkt an die Messe Frankfurt herangetragen. Sie verfügt durch internationale Leitmessen wie die Light&Building oder Automechanika bereits über langjährige Erfahrung im Bereich technologiegetriebener Veranstaltungen. Die neue Fachmesse präsentiert Hersteller aus den Bereichen Reinraumanlagen, -technik und -baukomponenten sowie die hierfür notwendigen Verbrauchsmaterialien. Ebenfalls dabei sind Universitäten und Hochschulen, die mit ihren Leistungen die zukünftige Entwicklung der Reinraumtechnik mitbestimmen. Der Kongress ergänzt die Messe um eine hochkarätige Wissensplattform.
Unterstützung erhält die Messe Frankfurt von renommierten Branchenexperten: Neben der Reinraum Akademie wirken die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, die International Confederation of Contamination Control Societies (ICCCS) sowie das Deutsche Reinrauminstitut e.V. (DRRI) mit. Und auch die ReinRaumTechnik ist als Medienpartner mit an Bord.
Anbieter
Messe Frankfurt Exhibition GmbHLudwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt
Deutschland
Meist gelesen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.