Cleanzone 2018 nimmt Fahrt auf

© Messe Frankfurt Exhibition GmbH
© Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Am 23. + 24. Oktober 2018 heißt es in Frankfurt am Main wieder Vorhang auf für Neuentwicklungen und Inno­vationen in der Reinraumtechnik.
Ob Pharma, Food oder Mikrotechnik: Die innovativen Hightech-Branchen finden auf der Cleanzone neue ­Lösungen für Planung, Bau und Betrieb von reinen Produktions­umgebungen.


Das Markenzeichen der Fachmesse Cleanzone ist ihr internationaler und interdisziplinärer Ansatz, der alle Industrien, die im Reinraum fertigen, unter einem Dach vereint. Ruth Lorenz, Bereichsleiterin Technology bei der Messe Frankfurt führt aus: „Als interdisziplinäre Veranstaltung greift die Cleanzone aktuelle Themen aus allen Industrien auf. Einen besonderen Fokus legen wir 2018 auf Pharmatrends, um dem starken Anteil an Besuchern aus den Life Sciences noch mehr Anregungen zu bieten.“
Noch nie haben sich zur Cleanzone knapp ein Jahr vor Veranstaltungsbeginn so viele Unternehmen angemeldet wie diesmal. Zahlreiche Marktführer aus dem In- und Ausland haben sich registriert wie bspw. basan, Berkshire International, Briem Steuerungstechnik, BSR, Colandis, CRTM CleanRoomProducts, Hydroflex, IAB Reinraum-Produkte, KEK, MEC Industries, Micronclean, MK Versuchsanlagen, profi-con, pure11, Siemens, Spetec, TSI oder vali.sys. Wieder mit dabei sind zudem das Deutsche Reinrauminstitut (DRRI) und die Gruppe um my­cleanroom.de. Die Erwartungen an die Cleanzone führt Andreas Maul, Vorstand des DRRI, aus: „Die Cleanzone ist für das DRRI eine wichtige Messe, um sich über zukunftsweisende Trends mit einem internationalen und qualifizierten Fachpublikum auszutauschen.“

Richtungsweisende Entwicklungen
Dass die Fachmesse die richtungsweisenden Entwicklungen und Innovationen der Reinraumtechnik zeigt, bestätigten anlässlich einer Befragung zur Cleanzone 2017 82 % der Besucher. Auch Michael Selker vom Verpackungsanbieter Bischof + Klein ist gerade deshalb nach Frankfurt gereist: „Ich habe die Messe besucht, um Innovationen in der Reinraumbranche kennenzulernen. Die Cleanzone ist eine kompetente Messe im Bereich von Reinraumtechnologien und eine gut organisierte Plattform zum Networking.“

Innovationspreis
Neben dem Innovationspreis CleanroomAward der ReinraumAkademie zieht die Fachmesse Hochschulen und Forschungsinstitute nach Frankfurt und fördert innovative Start-up-Lösungen. Als Erstaussteller zeigte sich 2017 Wolfgang Hassa von Mecora Medizintechnik (sphairlab) begeistert von der Fachmesse: „Für uns als Quereinsteiger war die Cleanzone sehr produktiv. Wir hatten sehr gute Gespräche mit einem qualifizierten und internationalen Fachpublikum.“ Diese Einschätzung spiegelt sich auch in der Ausstellerbefragung zur letzten Cleanzone wider: 85 % der Aussteller (2016: 70 %) gaben an, dass sie ihre Besucherzielgruppen erreicht haben. Außerdem waren die Aussteller begeistert vom Anteil der Neukontakte auf der Messe, der ihnen ermöglicht, in neue Anwendungsgebiete vorzudringen.

Kongress und Plaza
Mit dem Cleanzone Kongress, der Cleanzone Plaza und vielen weiteren Angeboten wird die Fachmesse auch 2018 wieder mit einem umfangreichen Eventprogramm an den Start gehen, das die Themen und Trends der Branche abdeckt. Bereits 2017 war das Rahmenprogramm der Cleanzone sehr umfangreich und bot neben Fachinformationen die Möglichkeit, sich intensiv mit Experten über Anforderungen an die eigene Produktion auszutauschen. Rund 30 % der Besucher (2016: 21 %) gaben an, dass sie die Fachmesse auch wegen ihrer zahlreichen Events besucht haben.

Anbieter

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen