Ceva Lieferdienst > in 11 Tagen von Hamburg nach New York


Die weltweit im Bereich Supply Chain Management tätige Ceva Logistics erweitert ihr Less-than-Container Load (LCL) Konsolidierungsangebot durch einen neuen Service von Hamburg nach New York.
Diese erste LCL-Lösung ermöglicht eine schnellere Verfügbarkeit der Fracht und senkt das Risiko von Verzögerungen bei der Zollabfertigung in den USA und damit verbundene Kosten. Viele weitere, neu geplante LCL-Lösungen sollen darüber hinaus im vierten Quartal 2011 eingeführt werden.
Greg Scott, Global LCL Director von Ceva: „Dieser neue Service wird nicht nur die Transportzeiten von Deutschland in die USA verkürzen, sondern auch die Frachtverfügbarkeit für unsere Kunden beträchtlich verbessern. Der neue Service ist eine der vielen neuen Entwicklungen und Verbesserungen, die wir einführen, um sicherzustellen, dass wir einer der führenden Anbieter auf dem Seefrachtmarkt werden."
Nachlaufverbindungen und Door-to-door-Service
Der neue LCL-Service bietet feste Nachlaufverbindungen zu 77 Standorten in den USA, während Door-to-door-Lieferungen durch ein eigenes flächendeckendes Stückgutnetzwerk auf der Straße durchgeführt werden können.
Greg Scott weiter: „Dieser zusätzliche Service erlaubt es uns, unseren Kunden die beste und kostengünstigste Frachtlösung anzubieten, während eine erhöhte Flexibilität und Kontrolle die Synchronizität der Lieferkette unserer Kunden erhöht."
Der neue Service ist ein wichtiger Baustein für die Erreichung des Ziels von Ceva, bis 2013 zu den Top 5 der Seefrachtspediteure weltweit zu gehören und seinen Kunden aufbauend auf bestehendem Fachwissen und einem globalen Netzwerk noch größeren Nutzen zu bieten.
Zusätzlich eingeführt wurden LCL-Konsolidierungen von Busan (Südkorea) nach Toronto (Kanada) und von Kaohsiung (China) nach Chicago (USA).
Anbieter
Ceva Logistics GmbHRotfeder-Ring 5
60327 Frankfurt
Deutschland
Meist gelesen

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.