Cargosafe - neue Lösung für Supply Chain Security

Cargosafe präsentiert eine neue Lösung für Supply Chain Security beim Transport von hochwertigen Gütern. Die Merkmale der Internet-Anbindung mit Geo-Positionierung und Telefon-Technologie, des sicheren und leichten Tresors mit einem patentierten Schließsystem und dem „MyCargosafe"-Webportal für Online-Statusmeldung in Echtzeit verringern die Risiken des Transports von hochwertigen Gütern.

Verluste und Schäden entlang der Lieferkette kosten Unternehmen weltweit jedes Jahr viele Mrd. US-$; das stellt zusammen mit dem erheblichen Anstieg des Transportbedarfs und der wachsenden Raffinesse des organisierten Verbrechens für viele Organisationen ein Geschäftsrisiko dar. Diese Tatsache war der Auslöser für Cargosafe, mit neuster Technologie eine anspruchsvolle und robuste Lösung für den Schutz, die Sicherheit, die Verfolgung und der Überwachung von hochwertigen Gütern zu entwickeln.

Cargosafe wurde auf der Transport Logistic 2011 in München vorgestellt. "Unser Unternehmensstart in München hat uns gezeigt, dass unser Angebot tatsächlich einzigartig ist. Angesichts des Ausmaßes der Verluste und Schäden entlang der Lieferketten begrüßen viele Unternehmen die Möglichkeit, dieses Geschäftsrisiko zu verringern", wie Bas Wip, CEO von Cargosafe, erklärte. Brendan Kelly, Commercial Director, fügte hinzu: "Wir freuen uns über die überwältigende Resonanz und vor allem die Bestätigung durch unsere Zielmärkte - die Sparten High-Tech, Pharma, Luxusgüter und Schmuck - dass unsere Lösung auf eine hohe Resonanz trifft"

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.