Biomasse liefert Germanium plus Biogas

Germanium ist ein strategisches Halbmetall, dessen Versorgungssicherheit als kritisch eingestuft wird. Typischerweise wird es aus Nebenprodukten der Zinkverhüttung gewonnen. Ein gänzlich neuer Ansatz ist das Phytomining: Die Akkumulation von Germanium in oberirdischem Pflanzenmaterial und dessen anschließende Aufarbeitung. Eine vollständige Verwertung der pflanzlichen Rohstoffe lässt sich erreichen, wenn die Biomasse nicht verbrannt, sondern gleichzeitig zur Biogasproduktion genutzt wird. Dies gelingt durch saure Laugung der Biomasse mit Salpetersäure und anschließende Extraktion auf Germanium. Die Begleitmetalle werden zu ≥ 95 % abgetrennt und das Germanium bei anschließender Destillation über GeCl4 als GeO2 hydrolysiert. Der pflanzliche Reststoff kann anschließend zu Biogas fermentiert werden.

Anbieter

TU Bergakademie Freiberg

Agricola Str. 1
09599 Freiberg

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen