20.12.2011 • Themen

Bio-Dekontamination von Räumen, Schleusen und Isolatoren

ReinRaumTechnik - Abhängig vom Einsatzort und den Anforderungen kommen für die Desinfektion von Oberflächen unterschiedliche Produkte und Verfahren zum Einsatz. Insbesondere bei komplexen Räumen und bei Schleusen sowie Isolatoren ist beispielsweise eine Bio-Dekontamination mit Wasserstoffperoxid-Dampf (HPV-Verfahren) eine gute Ergänzung zur klassischen manuellen Desinfektion.

Zur Auswahl stehen stationäre wie auch mobile HPV-Generatoren. Welche Generatoren sind nun aber für welche Einsatzgebiete am besten geeignet und was muss bei der Planung bzw. Installation berücksichtigt werden?

Diesen Themen nimmt sich Schülke auf den Lounges 2012 in einem Fachbeitrag an. Am 1. März um 15:00 Uhr wird Michael Mohr - Experte im Bereich Engineering - einen Überblick zum Thema „Vielfältiger Einsatz der HPV-Technologie zur Biodekontamination" geben.

Die beiden HPV-Generatoren Bioquell Z-2 und Clarus L2 werden auf dem Schülke zu sehen sein und die Unterschiede mobil versus stationär insbesondere im Rahmen der täglichen Standshow um 13:30 Uhr gezeigt werden.

Erfahren Sie mehr zur HPV-Technologie wie auch zu den sterilen Desinfektionsmitteln der perform-Range und besuchen Sie den Schülke Stand auf den Lounges 2012 in Karlsruhe.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.