05.02.2018 • ThemenCITplus 1-2/2018DOIVolkswagen

Batterie-Säurefüllgrade

Der zunehmende Einsatz von Mikro-Hybrid-Technologien wie Start-­Stopp-Funktionen und Rekuperation im Fahrzeug zur Erzielung von CO2-Zielen hat das Anforderungsprofil an Blei-Starterbatterien stark verändert. Batterien mit freier Säure werden zunehmend durch die deutlich zyklenfesteren absorbant glass mat (AGM)-­Batterien abgelöst, deren Säure im einem Vlies gebunden ist. Die Bestimmung des Säurefüllgrads hat sich hier zu einem Standardverfahren der Qualitätskontrolle entwickelt. Die Verteilung der Säurefüllgrade über die Batteriezellen lässt sich zudem zur Beurteilung von Alterungsmechanismen heranziehen. In einer Studie wurden die Säurefüllgrade sowohl im Labor als auch im Feld gealterter Batterien bestimmt und Hypothesen zur Korrelation mit verschiedenen Betriebsszenarien aufgestellt.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.