05.02.2018 • ThemenCITplus 1-2/2018DOIVolkswagen

Batterie-Säurefüllgrade

Der zunehmende Einsatz von Mikro-Hybrid-Technologien wie Start-­Stopp-Funktionen und Rekuperation im Fahrzeug zur Erzielung von CO2-Zielen hat das Anforderungsprofil an Blei-Starterbatterien stark verändert. Batterien mit freier Säure werden zunehmend durch die deutlich zyklenfesteren absorbant glass mat (AGM)-­Batterien abgelöst, deren Säure im einem Vlies gebunden ist. Die Bestimmung des Säurefüllgrads hat sich hier zu einem Standardverfahren der Qualitätskontrolle entwickelt. Die Verteilung der Säurefüllgrade über die Batteriezellen lässt sich zudem zur Beurteilung von Alterungsmechanismen heranziehen. In einer Studie wurden die Säurefüllgrade sowohl im Labor als auch im Feld gealterter Batterien bestimmt und Hypothesen zur Korrelation mit verschiedenen Betriebsszenarien aufgestellt.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?