Aus fünf wird sechs


30 Inenieure aus 12 Unternehmen nahmen am gründungstreffen der Gruppe Nord der VDI-GVC-Informationsplattform teil.
Zum Gründungstreffen der Gruppe Nord trafen sich am 03. Februar bei Beiersdorf im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel 30 Ingenieure aus zwölf Unternehmen. Initiatoren und Teilnehmer waren außerordentlich zufrieden mit dieser „rundum gelungenen Auftaktveranstaltung". Initiiert wurde die Gruppe Nord von Prof. Dr.-Ing. Falk Beyer und Dr. Ralf Goedecke. Gastgeber des ersten Treffens war Michael Grandmann von Beiersdorf. Das zweite Treffen wird im Juli bei dem internationalen Chemiekonzern Dow Chemicals am Standort Stade stattfinden.
Betriebsingenieure sind die Garanten für reibungslose Produktionsabläufe und für den Produktionsstandort Deutschland von großer Bedeutung. Zu ihren Verantwortungsbereichen gehören u. a. die Anlagenverfügbarkeit, die Instandhaltung sowie die Prozess- und die Anlagensicherheit ganz unterschiedlicher Produktionsanlagen. In der VDI-Informationsplattform für Betriebsingenieure in der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) organisierten sich bisher fünf Regionalgruppen in einem etablierten Netzwerk - vom „Bayerischen Chemiedreieck" über „Rhein-Main-Neckar", „Rhein-Ruhr" und „Mitteldeutschland" bis zur Gruppe „Westfalen". Mit der Gründung der Gruppe Nord im Raum Hamburg wird nun auch im Norden Deutschlands ein VDI-Netzwerk für Betriebsingenieure angeboten.
Im Mittelpunkt des Treffens stand das Kennenlernen der Teilnehmer, die aus unterschiedlichen Branchen kommen - von der Kosmetik über Lebensmittel, Chemieprodukte und Petrochemie bis zur Kupferproduktion und Stahlerzeugung - und in ihren Unternehmen mit der Herstellung ganz unterschiedlicher Produkte befasst sind.
Über seine Erfahrungen aus der Gruppe „Rhein-Ruhr" berichtete deren Moderator Dr.-Ing. Christian Poppe, Bayer Technologies Services. Der erste Fachvortrag kam von Evonik. Stefan Wagner und Otger Harks berichteten über „Sicheres Arbeiten in Kolonnen und engen Räumen", und wie durch die Optimierung technischer und organisatorischer Maßnahmen die Sicherheit der Acrylsäureanlage am Standort Marl erhöht werden konnte. Diesem Vortrag folgte die für die Betriebsingenieurtreffen typische intensive fachliche Diskussion, sowie eine Führung durch die Produktion von Nivea-Creme bei Beiersdorf.
Organisationsteam verstärkt sich
Die VDI-Informationsplattform wird maßgeblich getrieben von deren Vorsitzendem Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen, Evonik, Dr. Ralf Goedecke, Consulting Process Technology, Sebastian
Zeck, BASF, sowie der GVC-Geschäftsführerin Dr. Ljuba Woppowa. Zukünftig wird das Team durch Jens von Erden unterstützt. Der Leiter der Instandhaltung des BASF-Standorts Ludwigshafen ist designierter Vorsitzender des GVC-Fachbereichs „Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen".
Meist gelesen

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Strategische Neuausrichtung: Biesterfelds Healthcare-Cluster im Fokus
Interview mit Hartmut Zeller, Global Business Director, Cluster Healthcare, Biesterfeld Spezialchemie

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.