Anwendungsspezifischer Pflugschar-Mischer für Batteriemassen


Bei der Produktion von Lithiumakkumulatoren stellt die Aufbereitung der erforderlichen Rohstoffe höchste Qualitätsanforderungen – und zwar an der Grenze des technisch Machbaren.
So sind bei den Kathodenmassen z. B. Kontaminationen durch Fremdionen, insbesondere durch Eisen, unbedingt zu vermeiden. Lödige löst diese anspruchsvolle prozesstechnische Aufgabe mit einer speziellen Ausführung des Pflugschar-Mischers.
Die Mischertrommel verfügt über eine keramische Auskleidung. Für die Mischelemente war aufgrund ihrer komplexeren Geometrie hingegen eine andere Beschichtung erforderlich: Sie werden, wie auch die Mischerwelle und die Messerköpfe, mit einem dünnen, aber extrem festen keramischen Überzug versehen.
Die Beschichtungen können auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Übliche Beschichtungsmaterialien basieren auf Aluminiumoxid oder Wolframcarbid. In jedem Fall handelt es sich um verschleißfeste, harte Überzüge, die für einen langjährigen Dauerbetrieb ausgelegt sind.
Überlegene Dichtigkeit
Da die Batteriemassen toxische und kanzerogene Komponenten wie etwa Cobalt enthalten, ist ein unkontrolliertes Austreten der feinpulvrigen Stoffe unbedingt zu vermeiden. Oft stellt insbesondere die Wellenabdichtung hier eine Schwachstelle dar. Moderne, anwendungsspezifische Abdichtungssysteme gewährleisten aber in jedem Fall eine Dichtigkeit, die einer klassischen Stopfbuchspackung überlegen ist.
Im Lödige Pflugschar-Mischer wird in kürzest möglicher Zeit eine homogene Durchmischung der Kathodenmassen erreicht, die für eine gleichbleibende, reproduzierbare Qualität dieser High-Tech-Materialien zwingend erforderlich ist.
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.