Anwendungsspezifischer Pflugschar-Mischer für Batteriemassen


Bei der Produktion von Lithiumakkumulatoren stellt die Aufbereitung der erforderlichen Rohstoffe höchste Qualitätsanforderungen – und zwar an der Grenze des technisch Machbaren.
So sind bei den Kathodenmassen z. B. Kontaminationen durch Fremdionen, insbesondere durch Eisen, unbedingt zu vermeiden. Lödige löst diese anspruchsvolle prozesstechnische Aufgabe mit einer speziellen Ausführung des Pflugschar-Mischers.
Die Mischertrommel verfügt über eine keramische Auskleidung. Für die Mischelemente war aufgrund ihrer komplexeren Geometrie hingegen eine andere Beschichtung erforderlich: Sie werden, wie auch die Mischerwelle und die Messerköpfe, mit einem dünnen, aber extrem festen keramischen Überzug versehen.
Die Beschichtungen können auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Übliche Beschichtungsmaterialien basieren auf Aluminiumoxid oder Wolframcarbid. In jedem Fall handelt es sich um verschleißfeste, harte Überzüge, die für einen langjährigen Dauerbetrieb ausgelegt sind.
Überlegene Dichtigkeit
Da die Batteriemassen toxische und kanzerogene Komponenten wie etwa Cobalt enthalten, ist ein unkontrolliertes Austreten der feinpulvrigen Stoffe unbedingt zu vermeiden. Oft stellt insbesondere die Wellenabdichtung hier eine Schwachstelle dar. Moderne, anwendungsspezifische Abdichtungssysteme gewährleisten aber in jedem Fall eine Dichtigkeit, die einer klassischen Stopfbuchspackung überlegen ist.
Im Lödige Pflugschar-Mischer wird in kürzest möglicher Zeit eine homogene Durchmischung der Kathodenmassen erreicht, die für eine gleichbleibende, reproduzierbare Qualität dieser High-Tech-Materialien zwingend erforderlich ist.
Meist gelesen

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.