28.06.2017 • ThemenCITplus 7-8/2017DOIUniversität Rostock

Alkantrennung per Zeolith-Membran

Zeolith-Membranen bringen spezielle Eigenschaften mit, die sie interessant für die Abtrennung höherer Alkane aus Methan machen: sie quellen nicht und zeigen ein gut definiertes Porensystem, Langzeit-Stabilität bei hohen Temperaturen sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber einem Druckabfall. Anhand des Modellsystems n-Butan in Methan wurde die auf Adsorption basierte Trennung von Alkanen mithilfe von MFI-Zeolith-Membranen untersucht. Die Trennung hängt stark von den Betriebsparametern ab. Sie wird durch das Zusammenspiel zwischen der Mobilität der adsorbierten Moleküle über die Membran und die Verarmung des bevorzugten Adsorptionsmittel, n-Butan, entlang der Membran bestimmt. Verschiedene Aspekte bei der Auslegung für die Trennung von Alkanen durch Zeolith-Membranen wurden beleuchtet, nämlich Trennaufgabe, Stationarität und Membranoberfläche.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600178
Sebastian Wohlrab, Universität Rostock,
Leibniz Institut für Katalyse
sebastian.wohlrab@catalysis.de

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.