16.06.2014 • ThemenAkzoNobelBrasilienCM 11/14

AkzoNobel eröffnet Chemical Island in Brasilien

© bluedarkat - Fotolia.com
© bluedarkat - Fotolia.com

AkzoNobels neues Chemical Island in Imperatriz ist im Mai offiziell in Betrieb genommen worden und hat begonnen, die Zellstofffabrik Suzano Maranhão im Norden Brasiliens zu beliefern, welche 1,5 Mio. t/a produziert.

Die moderne 80 Mio. € teure Anlage bei Imperatriz wird vom AkzoNobel-Geschäftsbereich Pulp and Performance Chemicals betrieben und ist das zweite große Investment des niederländischen Chemiekonzerns in der brasilianischen Zellstoffindustrie innerhalb der letzten beiden Jahre.
Das Werk wird alle Chemikalien liefern und lagern, die für die Suzano Maranhão-Fabrik benötigt werden. Die Vereinbarung gilt für einen Zeitraum von 15 Jahren. Neben langfristigen Arbeitsplätzen für 65 Personen wird die Anlage in Imperatriz auch eine bedeutende Rolle in der Sicherstellung eines nachhaltigen Angebotes an Eukalyptus für den Weltmarkt spielen.

Das innovative Konzept der Chemical Islands soll eine nachhaltige Zellstoffproduktion gewährleisten. AkzoNobel betreibt bereits drei Chemical Islands im größten Land Südamerikas, diese liegen neben den Zellstofffabriken in Eunápolis, Jupiá und Três Lagoas. Das Unternehmen betreibt außerdem Produktionsanlagen in Jacareí, Jundiaí und Rio de Janeiro.

„Diese Investition stärkt unsere führende Position in Bleichchemikalien", sagte Niek Stapel, Managing Director von AkzoNobel Pulp and Performance Chemicals. „Es ist unsere vierte Chemical Island in dieser Region und unterstreicht unser langfristiges Commitment zu diesem zunehmend wichtigen Markt." 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.