Adsorptive Wärmetransformation

Die adsorptive Wärmetransformation ist ein interessantes Konzept, bei dem Wärmeenergie auf einem höheren Temperaturniveau, z. B. Solarthermie oder Abwärme aus industriellen Prozessen, einen thermodynamischen Kreisprozess antreibt. Dabei wird das Arbeitsmittel zyklisch aus seinem flüssigen Zustand über die Dampfphase in den adsorbierten Zustand überführt. Um ein umfassendes Bild des Stofftransports in den Adsorbentien zu generieren, sollen experimentelle Verfahren wie Adsorptionsuntersuchungen, NMR-Diffusionsmessungen und IR-Mikroimaging kombiniert werden. Eine Studie, in der die Diffusion von Wasser im Zeolith SAPO-34 untersucht wurde, zeigte, dass die entwickelte Methodik für dieses Ziel geeignet ist. Die ermittelten Diffusionskoeffizienten fielen um etwa zwei Größenordnungen kleiner aus als die Diffusion des flüssigen Wassers bei gleicher Temperatur.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500140
Frank Stallmach, Universität Leipzig
stallmac@physik.uni-leipzig.de

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 18.06.2025 • ThemenTechnologie

Industrieservice gemeinsam gestalten

Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche He­rausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.