Abscheidung hochohmiger Stäube

Elektroabscheider (EA) haben sich in der Gasreinigung als sehr leistungsfähige, energetisch effiziente Trennapparate bewährt, z.B. zur Staubabscheidung in Kraftwerken, Zementöfen und Müllverbrennungsanlagen. Aufgrund des auftretenden Rücksprühens ist die Abscheidung von Partikeln mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand jedoch schwierig: Die Stromaufnahme ist deutlich erhöht und es treten unzulässig hohe Staubemissionen auf. Ein neuartiger Ansatz nutzt niederfrequente Wechselspannung, um den effektiven elektrischen Widerstand der Staubschicht so zu modifizieren, dass sich die Abscheidegrade deutlich verbessern lassen. Das neue Verfahren wurde mit verschiedenen hochohmigen Stäuben in einem Draht/Rohr-EA getestet.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600157
Ulrich Riebel, Universität Cottbus-Senftenberg
riebel@b-tu.de

 

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.