05.09.2017 • ThemenCITplus 09/2017DOI

Abscheidung hochohmiger Stäube

Elektroabscheider (EA) haben sich in der Gasreinigung als sehr leistungsfähige, energetisch effiziente Trennapparate bewährt, z.B. zur Staubabscheidung in Kraftwerken, Zementöfen und Müllverbrennungsanlagen. Aufgrund des auftretenden Rücksprühens ist die Abscheidung von Partikeln mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand jedoch schwierig: Die Stromaufnahme ist deutlich erhöht und es treten unzulässig hohe Staubemissionen auf. Ein neuartiger Ansatz nutzt niederfrequente Wechselspannung, um den effektiven elektrischen Widerstand der Staubschicht so zu modifizieren, dass sich die Abscheidegrade deutlich verbessern lassen. Das neue Verfahren wurde mit verschiedenen hochohmigen Stäuben in einem Draht/Rohr-EA getestet.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600157
Ulrich Riebel, Universität Cottbus-Senftenberg
riebel@b-tu.de

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen