8. VIP3000 Symposium: Pharmabau 4.0


4.0 – zwei Zahlen, die derzeit in aller Munde sind! Ob es sich um digitale Netzwerkerweiterungen, um Kommunikationsebenen für Produktionsmaschinen oder um Planungsoptimierungen im Zusammenhang mit BIM (building information modelling) handelt – die Zahlenkombination 4.0 wird uns in den kommenden Jahren stärker beschäftigen und beeinflussen, als wir es heute erahnen. Auch auf die Life Sciences Branche und den Pharmabau wird sie Einfluss nehmen. Aus diesem Grunde steht „Pharmabau 4.0“ als zentrales Thema bei unserem diesjährigen Symposium an.
Mit diversen Vorträgen und Beiträgen wird in einer 360-Grad-Betrachtung philosophiert, erläutert und diskutiert, und wir freuen uns auf einen zukunftsfähigen Informationsaustausch für unsere Branche.
Angesprochen werden sollen insbesondere Branchenkenner aus der Pharmaindustrie und ihren benachbarten Disziplinen. Sie engagieren sich für die Weiterentwicklung von Reinraum und Pharmabau und entwickeln gezielte Lösungsansätze? Dann sind das beste Voraussetzungen dafür, um mit VIP3000 Innovationstrends zu setzen.
Das Programm
Donnerstag, 06.10.2016
12:00 – 13:00 Registrierung & Mittagessen
13:00 – 13:15 Willkommen durch Ralf Gengenbach (Präsident VIP3000)
13:15 – 13:45 Firmenvorstellung Weiss Klimatechnik
13:45 – 14:15 Digitalisierung – weit mehr als ein Megatrend! Prof. Dr. Martin Przewloka
(Hochschullehrer der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Provadis School of International Management and Technology, Frankfurt)
14:15 – 14:45 Qualifizierung im Zeitalter Industrie 4.0, Ralf Gengenbach (Geschäftsführender Gesellschafter gempex)
14:45 – 15:15 Diskussion & Kaffeepause
15:15 – 16:00 „Es ist viel früher, als wir denken!“
Dr. Robert Kuttler (Geschäftsführender Gesellschafter ifp consulting – Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg Institut für Produktion und Logistik)
16:00 – 16:45 Was bedeutet die Digitalisierung für die Pharmaindustrie von morgen? Auswirkungen von Industrie 4.0, Big Data, IoT, Security By-Design, Business Transformation auf Prozesse und Gebäude, Dipl.-Ing. Klaus Dederichs (Associate Partner, Prokurist, Director of Information and Communication Technology (ICT); Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung)
16:45 – 17:15 Personalrecruiting 4.0 – Status und Lösungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung für Personalbeschaffung im Umfeld von Industrie 4.0, Dr. Armin R. Betz (Vorstandsvorsitzender HR Consult Group)
17:15 – 17:30 Abschlussdiskussion 1. Tag
18:30 – 19:15 Einchecken im Hotel
19:30 – 23:00 VIP3000 Night, Abendessen im Restaurant Bückingsgarten in Marburg
Freitag, 07.10.2016
08:00 – 08:45 Bustransfer vom Hotel zum Veranstaltungsort
09:00 – 09:30 Ganzheitliche Qualifizierung eines Roboters für die Pharmaproduktion, Markus Keller (Projektleiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Reinst- und Mikroproduktion)
09:30 – 10:00 Maschinentechnik 4.0 (n.n.)
10:00 – 10:30 Verpackungstechnik 4.0 (n.n.)
10:30 – 11:00 Diskussion & Kaffeepause
11:00 – 11:30 Auswirkungen von 4.0 auf die Produktion in der Medizintechnik am Beispiel der Fa. Aesculap, Thomas Philipp (Bereichsleiter Werk Motoren & Container, Aesculap)
11:30 – 12:00 Industrie 4.0: Einfluss auf Planung und Bau von Reinraumsystemen, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lotz (Leiter Strategic Business Area Cleanroom Weiss Klimatechnik)
12:00 – 12:30 Abschlussdiskussion
12:30 – 13:00 gemeinsamer Imbiss
13:00 – 14:30 Besichtigung der Produktion der Weiss Klimatechnik (optional)
Die Kosten für das Symposium inkl. Tagungsunterlagen sowie der Abendveranstaltung betragen € 490 (zzgl. MwSt.).
Anmeldeschluss ist der 15.09.2016
Anbieter
VIP3000Steigerring 1
29339 Wathlingen
Deutschland
Meist gelesen

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto
Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Engagagement für eine bessere Chemie
Interview mit Stefan Brejc, Global Vice President im Segment Coatings & Adhesives bei Clariant