
Antrieb für das Exklusivsynthesegeschäft
Interview mit Johannes Kanellakopoulos, Leiter Marketing & Sales Custom Manufacturing bei WeylChem
Interview mit Johannes Kanellakopoulos, Leiter Marketing & Sales Custom Manufacturing bei WeylChem
Interview mit Thomas Meier, CEO von Bachem zum 50jährigen Jubiläum des Unternehmens
Bernd Beßling und Joachim Birk, BASF / NAMUR, beantworten im CHEManager Interview Fragen zum Nutzen, der Anwendbarkeit und der Cybersecurity rund um NOA.
Interview mit Oliver Borgmeier, Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) von OQ Chemicals und verantwortlich für den internationalen Downstream-Bereich beim omanischen Mutterkonzern OQ.
Interview mit Carsten Harms, Vorstandsmitglied der Biesterfeld-Gruppe und Sprecher der Geschäftsführung von Biesterfeld Plastic
Digitale Technologien halten überall in der Industrie Einzug, doch in der Chemieindustrie ist Digitalisierung in der Produktion noch zu selten eine konkrete Lösung denn ein Schlagwort.
Wie tickt Deutschland in der Krise? Was bewegt Menschen, wenn sie auf die Chemieindustrie blicken? Diese Fragen untersuchte Stephan Grünewald, bekannt als „Psychologe der Nation“.
Interview mit Guido Seidel, Geschäftsführer von Wacker Biotech und Vizepräsident Biopharma, zum aktuellen Marktumfeld und der Strategie, das Biopharma-Geschäft auszubauen.
Chemiedistributor koppelt die Digitalisierung sämtlicher Prozesse eng an die Unternehmensstrategie
Spezialchemikalien für den Baubereich unterliegen sich ändernden Regularien und Kundenwünschen
Der Industrieverband Deutsche Bauchemie vertritt die Interessen der in Deutschland ansässigen Hersteller bauchemischer Produkte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Warum Rückwärtsintegration nicht nur zu mehr Verantwortung in der Lieferkette führt, sondern auch zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Als Geschäftsführer von Asahi Kasei Europe implementierte Hideki Tsutsumi die Wachstumsstrategie des japanischen Chemiekonzerns in Europa.
Die Reduzierung von Komplexität ist das Ziel vieler Unternehmen, denn sie sind erfolgreicher, wenn sie bestehende, komplizierte Strukturen vereinfachen. Unternehmensorganisation ist eines der Kernthemen von Maexpartners.
Mit einer neuen strategischen Plattform für Zell- und Gentherapie möchte Bayer eine führende Position auf diesem Gebiet aufbauen und zugleich die Transformation seines Pharmageschäfts weiter vorantreiben.
Aenova zählt mit rund 4.500 Mitarbeitern zu den führenden Auftragsherstellern im Pharma- und Healthcare-Sektor. Das Leistungsspektrum der Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO) umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung über die Herstellung bis zur Verpackung aller gängigen Darreichungsformen und Produktgruppen bei Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln. Damit zählt Aenova zu den Full-Service-Anbietern in diesem Bereich.
Trotz Coronakrise, Familienunternehmer Henrik Follmann ist zuversichtlich, fordert jedoch Bürokratieabbau und europäische Lösungen für mehr Nachhaltigkeit
Kurzfristiges, gewinnorientiertes Denken ist ein Grund für den Vertrauensverlust in die Wirtschaft. Ein neues Unternehmensmodell, die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen, könnte dem entgegenwirken.
Start-ups und Mittelstand fordern eine neue Rechtsform für Verantwortungseigentum.
Interview mit CEO Frank Naumann und CTO Bernhard Hettich über die zurückliegenden Meilensteine und die weiteren Pläne und Ziele für die CHT-Gruppe.
Bis 2050 will Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden – der Weg dorthin soll über den „Green Deal“ führen.
Thomas Meinel, Senior Vice President und Head of Indirect Procurement bei Evonik, über die Potenziale, die sich durch die digitale Transformation insbesondere im Bereich des Einkaufs heben lassen.
Umwelt, Sicherheit und Energie sind die entscheidenden Themen für die Oberflächenbehandlung von Metallen.
Alexander Selig, Leiter Technical Service Consumer Care bei CHT, zur Entwicklung des Bereichs und der relevanten Märkte.
Mit dem Transformationsprogramm ‘Project Brenntag‘ will der Weltmarktführer in der Chemiedistribution die Grundlagen schaffen, um die Organisation zu fokussieren und die Marktpositionen auszubauen.
Die Digitalisierung verändert die Chemieindustrie, ihre Berufe und Arbeitsbedingungen. Was bedeutet das für die Beschäftigten der Branche?
Maßgeschneiderte Unikate - Die Planung und Abwicklung von Anlagenbauprojekten erfordern Kompetenz und Erfahrung
Im Januar gaben Schrödinger, ein Anbieter integrierter Software-Lösungen, und das Life-Sciences-Unternehmen Bayer eine auf 5 Jahre angelegte Technologieallianz zur Entwicklung einer umfassenden De-novo-Designlösung mit dem Ziel bekannt, die Entdeckung innovativer, qualitativ hochwertiger Medikamente zu beschleunigen.
Mit ihrer strategischen Zusammenarbeit wollen die biopharmazeutischen Auftragsproduzenten Rentschler und Vetter die Entwicklung und Produktion von komplexen Wirkstoffen vereinfachen.
Mit Investitionen in Elektrolysekapazitäten und die Infrastruktur will Linde sein Wasserstoffgeschäft weiter ausbauen.
Rund 80% des Portfolios der Evonik entfallen auf die Spezialchemie; 2010 lag dieser Anteil noch bei 40%
Hamilton ist ein global tätiges Unternehmen mit Hauptniederlassungen in den USA und der Schweiz.
Im Jahr 1897 in den Schweizer Alpen gegründet, ist Lonza heute ein renommiertes Life-Science-Unternehmen mit weltweit mehr als 100 Standorten und rund 15.500 Beschäftigten.
Im CHEManager-Interview erläutert CEO Markus Steilemann wie Covestro zum Ziel einer treibhausgasneutralen Wirtschaft beitragen will.