30.05.2016 • Produkte

Wärme aus dem heißen Bypass

Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Originalarbeiten, die in voller Länge in der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen.
Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der der DOI vorangestellten Adresse http://dx.doi.org/

Anlagen zur regenerativen thermischen Oxidation (RTO) dienen u.a. zur Detoxifizierung von lösemittelhaltigen Abgasen. Die mithilfe von Wärmespeicherbetten erzielten Abgasvorwärmtemperaturen ermöglichen einen überautothermen Betrieb schon ab relativ geringen Lösemittelbeladungen, so dass eine Prozesswärmeauskopplung ohne zusätzlichen Brennstoff realisiert werden kann. Reicht der gewonnene Prozesswärmestrom nicht aus, wird die Spitzenlast in der Regel durch einen direkt befeuerten Kessel erzeugt. In einer Studie konnte jetzt gezeigt werden, dass es energetisch günstiger sein kann, die Prozesswärme ausschließlich – auch unter Einsatz von Zusatzbrennstoff – durch die RTO zu erzeugen.
DOI: 10.1002/cite.201500068
Otto Carlowitz, TU Clausthal
otto.carlowitz@tu-clausthal.de

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.