25.08.2015 • Produkte

Variable Drehzahl und große Probenmengen

Photo

Retsch hat die neue Generation der Rotormühlen SR 300 und SK 300 in punkto Leistung, Bedienung und Flexibilität verbessert. Die Schlagrotormühle SR 300 verfügt jetzt über eine deutlich höhere und zudem variable Drehzahl von 3.000 bis 10.000 min-1 und lässt sich damit besser an das Probenmaterial anpassen. Neu sind außerdem die herausnehmbare Kassette und der Push-Fit Rotor, welche ohne Werkzeug einfach zur Reinigung entfernt werden können, genau wie der abschraubbare Trichter. Der Kassetteneinsatz erlaubt eine nahezu vollständige Probenrückgewinnung.

Bei der SR 300 sind Mahlraum, Aufgabetrichter und Materialzulauf und -auslauf komplett aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Sie eignet sich daher auch für den Einsatz in Lebensmittel- und pharmazeutischen Labors. Auch bei der Schlagkreuzmühle SK 300 kann die Geschwindigkeit jetzt variabel zwischen 2.000 und 4.000 min-1 eingestellt werden. Mahleinsatz und Rotor lassen sich ebenso einfach wie bei der SR 300 entnehmen. Für beide Mühlen wird ein optionaler Zyklon angeboten, der den Materialaustrag, besonders bei sehr feinen Partikelgrößen, verbessert und für eine zusätzliche Kühlung der Probe sorgt. Durch ihr robustes Design sind die Rotormühlen sowohl für den Einsatz im Labor als auch in der Kleinproduktion geeignet.
 

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.