22.08.2013 • Produkte

Sekundäre Wertschöpfungsprozesse im Griff

Photo

Die Software WEB inFACTORY ist eine webbasierte Informations- und Kommunikationslösung, die auf die Bedürfnisse von Produktionsbetrieben spezialisiert ist. Sie unterstützt Produktionsleiter, Sicherheits- und QM-Beauftragte bei den täglichen Aufgaben rund um Arbeitssicherheit, Qualität und Informationsmanagement.

Teils workflowgestützte Tools wie DMS inkl. Unterweisung, Gefährdungsbeurteilung, Gefahrstoff-, Unfalldatenbank, KVP-Verbesserungsmanagement, Auditkalender, Schichtplaner u.v.m. automatisieren sekundäre Wertschöpfungsprozesse nachhaltig.

Der Nutzen der Lösung liegt im ganzheitlichen Ansatz, der

  • Prozesse medienbruchfrei abbildet, z.B. werden Betriebsanweisungen zentral bearbeitet (Versionierung), freigegeben (Genehmigung) und unterwiesen (inkl. Lese-Bestätigung, Verständnisfragen).
  • durch intuitive Nutzerführung die Akzeptanz der Mitarbeiter sichert.
  • flexiblen Zugang gewährleistet (via Betriebsterminal, Laptop, Mobile Device etc.).
  • durch den Wegfall lokaler Installationen Wartungskosten senkt.
  • dank speziellem Sicherheitskonzept vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff schützt.

Basierend auf langjähriger Praxiserfahrung erläutert das Unternehmen Fasihi in dem Whitepaper "Einsparpotenziale in den sekundären Wertschöpfungsprozessen von Produktionsbetrieben", wie durch Software-Einsatz die Produktivität nachhaltig gesteigert werden kann, inkl. Praxis-Tipps.

Anbieter

Fasihi GmbH

Donnersbergweg 4
67059 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.