27.09.2016 • Produkte

Schnellere Ansprechzeit und verbesserte Funktionalität

Photo

Michell Instruments hat das Taupunktspiegel-Hygrometer S8000 Integrale mit neuem Design und neuer Technologie versehen.

Die Optimierungen umfassen drei Bereiche – das mechanische Design für höhere Beständigkeit und Robustheit, ein verbesserter Sensorkopf für schnellere Messungen bei niedrigen Taupunkten, sowie eine noch einfachere Bedienung durch eine Touchscreen Schnittstelle mit intuitiver Menüführung. Der S8000 Integrale MKII ist nun mit vielen Eigenschaften ausgestattet, die bislang nur das Top Produkt aus der Taupunktspiegel Reihe, den S8000RS, ausgezeichnet haben.

Der Hygrometer verfügt über ein komplett neues Sensordesign mit verbesserter Integrität und Abdichtungsmechanismus. Daraus resultiert eine schnellere Ansprechzeit bis -60°CTd, eine verbesserte Sensitivität und ein noch schnelleres Ansprechverhalten auf sich ändernde Taupunktbedingungen. Der Betriebsdruckbereich des Hygrometers wurde von 17 bar ü auf 20 bar ü erweitert und das bei gleichbleibender Genauigkeit von ±0,1°Td.

Die neue hochauflösende farbige Touchscreen Schnittstelle ist intuitiv und verleiht dem Gerät eine einfache Bedienung und Abfrage. Zudem sind mehrere Kommunikationsmöglichkeiten, wie Modbus über USB, eine Option für Ethernet, RS232 und RS485 verfügbar.

Typische Anwendungen für den S8000 Integrale finden sich im Bereich präziser Feuchtemessungen in metrologischen Laboren und Reinräumen oder industriellen Anwendungen wie z.B. Umgebungskontrolle für Motorenprüfstände und bei der Lithium Batteriefertigung.

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.