30.05.2016 • Produkte

Schneiden und Bohren mit flüssigem Kohlendioxid

Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Originalarbeiten, die in voller Länge in der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen.
Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der der DOI vorangestellten Adresse http://dx.doi.org/

Hochdruck-Wasserstrahlen werden seit den 1970er Jahren in der Fertigungstechnik zum Schneiden und Bohren verschiedener Materialien eingesetzt. Problematisch ist das Verfahren bei stark korrosiven, hygroskopischen, toxischen oder radioaktiven Materialien sowie Verbundwerkstoffen. Eine Alternative bietet flüssiges CO2 anstelle von Wasser. Dieses verdampft nach der Bearbeitung und ermöglicht einen trockenen, rückstandsfreien Schneidprozess. Jetzt wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem per CO2-Strahl erfolgreich verschiedene Materialien wie Gummi, Kohlefaserlaminate, Schäume, Pappe und Papier schneiden ließen. Zwar liegt die Eindringtiefe der Kohlendioxidstrahlen noch deutlich unter der von Reinwasserstrahlen, aber die mit CO2 geschnittenen Materialien zeigen sehr dünne und saubere Schnittfugen.
DOI: 10.1002/cite.201500075
Stefan Pollak, Ruhr-Universität Bochum
pollak@fvt.rub.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.