11.12.2015 • Produkte

Produktschonende Auslegung

Die Auslegung von Wärmeübertragern wird für industrielle Stoffsysteme zum Teil dadurch erschwert, dass diese nur eine begrenzte Temperaturstabilität aufweisen. Bei der Überströmung von heißen Oberflächen setzen unerwünschte Schädigungsreaktionen ein, die die Qualität des verarbeiteten Produktstroms mindern und zu Fouling führen können. Um die Berechnung von Produktschädigungsraten als Erweiterung der üblichen wärmetechnischen Auslegungsrechnungen von Wärmeübertragern zu ermöglichen, wurde ein volumenbezogener, reaktionskinetischer Ansatz entwickelt. Anhand eines Modellstoffsystems wurden simulationsgestützt möglichst produktschonende Betriebsparameter für einen Laborwärmeübertrager ermittelt und im Experiment validiert.

Kontakt:
DOI: 10.1002/cite.201400159
Moritz Dippel, Ruhr-Universität Bochum
moritz.dippel@fluidvt.rub.de

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.