30.03.2015 • Produkte

Linde: Neue Diesel- und Treibgasstapler im Traglastbereich von 1,4 bis 2,0 Tonnen

Photo

Auch seine kleinste Modellreihe H14 bis H20 EVO im Traglastbereich von 1,4 bis 2,0 t hat der Flurförderzeughersteller Linde Material Handling auf die nächste Entwicklungsstufe gehoben. Um kritische Situationen bei Kurvenfahrt erst gar nicht entstehen zu lassen, stattet Linde jetzt alle elektrischen und verbrennungsmotorischen Gegengewichtstapler im Traglastbereich von 1,4 bis 5 Tonnen serienmäßig mit dem Linde Curve Assist aus. Das System passt die Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt automatisch an den Lenkeinschlag an und schützt den Fahrer vor riskanten Fahrmanövern.

Gleichzeitig dürfen sich die Fahrer der neuen, kleinen Verbrenner-Baureihe über die neueste Sitzgeneration freuen, die ihnen den Vorteil einfacher Gewichtseinstellung, optimierter Sitzdruckverteilung, verbesserten Schwingungsverhaltens sowie wahlweise mechanischer Federung oder Luftfederung verschafft. Für noch höhere Ansprüche findet sich der „Super Comfort Active"-Sitz mit Sitzklimatisierung in der Liste der Zusatzausstattungen.

Trotz momentan niedriger Treibstoffpreise bleibt das Thema Verbrauch aktuell. Den Modellen Linde H14 bis H20 EVO stehen neben einem sparsamen, 26 kW starken Motor und dem hydrostatischen Direktantrieb gleichzeitig drei verschiedene Fahrmodi zur Verfügung, um das günstigste Verhältnis zwischen Verbrauch und Leistungsabfrage einzustellen. Hier kann zwischen der Standardbetriebseinstellung „Efficiency Modus" dem sparsameren „Economy Modus" und dem „Performance Modus" für höchste Umschlagleistungen gewählt werden.

Dynamischer Standsicherheitstest
Bisher wurde die Kippsicherheit von Gegengewichtstaplern nach ISO 22915 statisch mit stehendem Gefährt auf einer Kippplattform geprüft. Aus Fehlanwendungen seitlicher Kippunfälle von Gabelstaplern erwuchs die Forderung nach einem dynamischen Standsicherheitstest. In dessen Folge haben die Hersteller nun zusätzlich die seitliche Stabilität von Gegengewichtstaplern bis 5 t Tragfähigkeit in einem durch ein Technisches Komitee des CEN (European Committee for Standardization) ausgearbeiteten, dynamischen Standsicherheitstest (EN 16203:2014) zu prüfen. In allen Prüfdurchläufen bestanden Linde Stapler den Test auch ohne Curve Assist dank der konstruktionsbedingt hoch angebrachten Lenkachse und des niedrigen Eigenschwerpunktes.

Anbieter

Logo:

Linde Material Handling GmbH

Carl-von-Linde-Platz
63743 Aschaffenburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
17.12.2024 • Produkte

SAP Green Ledger allgemein verfügbar

SAP hat die allgemeine Verfügbarkeit von SAP Green Ledger bekannt gegeben, dem weltweit umfassendsten System zur CO2-Bilanzierung, das direkt mit den Finanzdaten von Unternehmen verknüpft ist.

Photo
18.11.2024 • Produkte

Heraeus Precious Metals führt neue Marke für Wasserstoffsysteme ein

Heraeus Precious Metals gab zum Auftakt der European Hydrogen Week 2024 die Einführung von Actydon bekannt, der neuen Marke seiner Business Line Hydrogen Systems. Actydon bietet ein umfängliches Portfolio an Edelmetallprodukten und -dienstleistungen für die verschiedenen Anwendungen in der Wasserstoffindustrie und ermöglicht es Heraeus Precious Metals, die Kunden der Wasserstoffindustrie bestmöglich zu unterstützen.