27.10.2014 • Produkte

Leistungsfähige Harze für die Kondensatreinigung

Ionenaustauscherharze von Lanxess tragen zu einem effizienten, sicheren und zuverlässigen Betrieb von Kraftwerken bei. Sie werden zur Demineralisierung des Kühl- und Kesselspeisewassers und zur Kondensatreinigung in den Wasser-Dampf-Kreisläufen eingesetzt, die das Herzstück aller thermischen Kraftwerke darstellen. Aufgrund der hohen Regenerierfähigkeit der Harze sowie der chemischen und mechanischen Stabilität sind lange Standzeiten möglich - dies gewährleistet einen ökonomischen Betrieb der Kraftwerke.

Das Produkt Lewatit MonoPlus S 150 CP ist ein starksaures gelförmiges Kationenaustauscherharz mit einheitlicher Korngrößenverteilung (Gleichheitskoeffizient < 1,1) und hoher Regeneriereffizienz. Es eignet sich besonders für die Reinigung von alkalisierten Kondensatkreisläufen in fossilen Kraftwerken, da es mit einer totalen Kapazität von 2,0 eq/l (Äquivalent pro Liter) in der H-Form sehr leistungsfähig ist. Darüber hinaus weist das Produkt ein optimiertes Leaching-Verhalten auf. Das Leaching-Verhalten ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit eines Ionenaustauschers. Je weniger ein Harztyp zum sog. Eigen-Leaching neigt, desto weniger TOC (Total Organic Carbon) wird abgegeben. Diese Abgabe von organischen Stoffen ist unerwünscht, da es zur Kohlendioxidbildung im Kraftwerk kommen kann und sich die Betriebsbedingungen im Kondensatkreislauf verschlechtern können.

Lewatit MonoPlus S 215 KR ist ein stark vernetzter, starksaurer gelförmiger Kationenaustauscher mit monodisperser Korngrößenverteilung. Die totale Kapazität liegt bei mindestens 2,4 eq/l in der H-Form. In speziell gereinigter sowie hochregenerierter Form (min. 99% H+) werden die besonderen Anforderungen der kerntechnischen Industrie erfüllt. Zusätzlich ist eine besonders niedrige TOC-Abgabe durch die hohe Vernetzung gegeben.

Die sog. Nuklear-Harze der Reihe Lewatit KR stehen für besonders hohe mechanische, chemische und osmotische Stabilität. Ihre einzigartige Monodispersität bei sehr niedrigem Feinkornanteil erzeugt sehr geringe Druckverluste verglichen mit heterodispersen Standard-lonenaustauschern. Beim Einsatz in radioaktiven Wasserkreisläufen erfüllen sie eine Vielzahl von Aufgaben und erzeugen eine Wasserqualität, die vollkommen die Anforderung der Kernkraftindustrie erfüllt. Aufgrund ihrer herausragenden hydraulischen Eigenschaften erlauben diese lonenaustauscherharze besonders hohe Fließgeschwindigkeiten.

Für diese und weitere Anwendungen bietet der Chemiekonzern ein umfangreiches Sortiment von jeweils speziell auf die Anwendung zugeschnittenen Ionenaustauschern. Ausführliche Informationen bietet der neu gestaltete Internetauftritt http://lpt.lanxess.de.

 

Anbieter

LANXESS Deutschland GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.